Ein Tag voller Lernen und Freundschaft: K1-Kurse besuchen Institut Français
Am 25. Juni 2024 unternahm der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs von Herrn Grimm und der Geschichts-Leistungskurs von Frau Henning einen spannenden und lehrreichen Ausflug zum Institut Français in Mannheim.
Diese Exkursion stand ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft und bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Geschichte und Zukunft dieser wichtigen internationalen Beziehung zu gewinnen.
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war der Besuch von Honorarkonsul Folker Zöller, der den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die aktuelle politische und kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich vermittelte. Gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des Instituts Français wurde die Historie der deutsch-französischen Beziehungen intensiv beleuchtet und diskutiert.
Während des Austauschs wurden zahlreiche Ideen erörtert, wie die guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern aufrechterhalten und weiter verbessert werden können. Eine Idee war zum zum Beispiel das 63-Euro-Tickets für den grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehr, das an den Élysée-Vertrag von 1963 erinnert und die Mobilität zwischen den Ländern fördern könnte.
Ein symbolischer Höhepunkt des Besuchs war die Unterzeichnung eines “Mannheimer Vertrags” zwischen den Schülerinnen und Schülern und dem Institut Français. In diesem Vertrag wurden die zuvor diskutierten Ideen festgehalten und das Engagement für die Stärkung der deutsch-französischen Freundschaft bekräftigt.
Der Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine wertvolle Lernerfahrung, sondern stärkte auch das Bewusstsein für die Bedeutung internationaler Freundschaften und Kooperationen. Ein herzlicher Dank gilt unseren Lehrkräften für die Organisation dieses bereichernden Ausflugs sowie dem Institut Français und Honorarkonsul Folker Zöller für ihre inspirierenden Beiträge.
Der Tag am Institut Français wird den Schülerinnen und Schülern des K1 Gemeinschaftskunde-LKs wie auch des Geschichts-LKs sicher noch lange in Erinnerung bleiben und hat die Grundlage für viele weitere deutsch-französische Projekte und Initiativen gelegt.