Vom 28. Januar bis 4. Februar 2025 besuchten Herr Rittinger, Frau Arnold und Frau Endres unsere neue Partnerschule Symbiosis School in Pune/Indien, um diese und ihre Strukturen kennenzulernen, da beide Schulen ab dem Schuljahr 2025/26 einen Schüleraustausch aufbauen wollen.

Nachdem wir im Dezember 2024 schon ein digitales Unterrichtsprojekt mit einer indischen Klasse und der 8d zum Thema „Vielfalt“ erfolgreich abgeschlossen hatten, hatten wir nun in Pune die Gelegenheit, zwei Tage an der Symbiosis School zu verbringen und auch die Symbiosis-Universität zu besichtigen. In der Schule sprechen alle Lernenden fließend Englisch und 45-50 Schüler*innen lernen sogar Deutsch, Kommunikation ist daher überhaupt kein Problem.

Nachhaltigkeitsprojekte

Vorgestellt wurden uns unter anderem zwei Projekte zur Nachhaltigkeit: Mit großem Engagement und ansteckender Begeisterung sammelte eine Lerngruppe im vergangenen Jahr 400 kg Einwegplastik, reinigte dieses und schickte es zu einer Firma, die daraus Möbel herstellt. Ein anderes Projektteam befasste sich mit der Herstellung von Kompost, welcher aus bestimmten Abfällen der Schulküche hergestellt wurde. Mit diesem Kompost pflanzte das Team wiederum Gemüse an, um einen nachhaltigen Kreislauf zu erzeugen.

Abwechslungsreiches Programm

Auch der Besuch historischer Sehenswürdigkeiten, hinduistischer Tempel und eine kleine Wanderung zu einer Burg im Umland von Pune gehörten zum abwechslungsreichen Programm. Besonders beeindruckend waren die warmherzigen und intensiven Begegnungen mit den indischen Lehrkräften, die den Austausch bereicherten. Auch der respektvolle Umgang der indischen Kinder mit ihren Lehrkräften fiel sehr positiv auf, was zu einem tieferen Verständnis für die kulturellen Werte führte.

Trotz der vielen positiven Erlebnisse gab es auch Herausforderungen – vor allem das indische Essen, das teilweise sehr scharf war, erweiterte unseren Horizont.

Wir sind sehr gespannt auf den Gegenbesuch der indischen Lehrkräfte, der im Juli 2025 stattfinden wird, und hoffen, den Austausch nicht nur in Form von digitalen Projekten und weiteren persönlichen Begegnungen auf Lehrkräfteebene fortzusetzen, sondern auch im kommenden Schuljahr mit Schüler*innen nach Pune reisen zu können.