Politiker kamen ins Schwitzen: Talkrunde mit aktuellen Themen
Den Abschluss unseres Themenjahrs „Demokratie am LÖWENROT – lernen, wagen, leben“ bildete der Polittalk am 30. Juni.
Mit dabei waren bekannte Gesichter aus Kommunal- und Bundespolitik, die verschiedene aktuelle Themen diskutierten: Lars Castellucci MdB (SPD), Jens Brandenburg (FDP), Moritz Oppelt (CDU) und Yannick Veits (Bündnis 90/DIE GRÜNEN, LT-Kandidat 2026).
Moderiert wurde die Talkrunde von Raphael und Sarah aus der K1, die die Debatte wie Profis leiteten und auch nicht davor zurückscheuten, die politischen Gäste sowie das Publikum immer wieder auf die Richtlinien einer demokratischen Debatte hinzuweisen.
Zum Aufwärmen gab es für jeden Gast einen Satz, der vervollständigt werden musste. „Demokratie ist wichtig, weil…“, begannen die Moderatoren beispielsweise. Jens Brandenburg ergänzte: „..weil sie die einzige Staatsform ist, die sich nach dem Willen des Volkes richtet.“
Rote Karte für Bildungspolitik
„Sind Sie mit der Schul- und Bildungslandschaft zufrieden?“, fragte Raphael das Publikum zum Einstieg in den ersten Themenblock. Alle Gäste durften Kärtchen hochhalten, wobei Rot für „Nein“ und Grün für „Ja“ stand. Aufgrund der überwiegend roten Kärtchen wurden die Talkgäste zu den Gründen dieser Unzufriedenheit befragt.
„Unser Schulsystem hinkt im Vergleich der OECD-Länder hinterher“, erklärte Jens Brandenburg. Moritz Oppelt lenkte ein und betonte die Vorteile des Bildungssystems wie die grundsätzlich kostenlose Verfügbarkeit für alle. Yannik Veits wies daraufhin, weshalb er auf kommunaler Ebene Verbesserungsbedarf sehe: „Die Grundschule Nußloch muss dringend modernisiert werden, aber das kann die Kommune allein nicht stemmen. Hier ist der Bund klar in der Verantwortung.“
Humanität steht im Vordergrund
Lars Castellucci als Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe führte anschließend seine Perspektive auf Asylpolitik und Migration aus. Der Abgeordnete erklärte, dass das derzeitige System für Flüchtende bzw. Asylsuchende einfach nicht gut funktioniere, da es unter anderem keine klaren Vereinbarungen mit den Nachbarländern gebe. Dennoch sehe er es als falsch an, Flüchtende generell an den Grenzen abzuweisen: „Diese Menschen aufzunehmen muss Deutschland gelingen.“
Verschiedene Standpunkte gab es zum AfD-Verbotsverfahren, was auch die gemischten roten und grünen Kärtchen im Publikum veranschaulichten. Während Jens Brandenburg sich gegen das Verfahren aussprach, positionierte sich Lars Castellucci klar dafür, dieses vorzubereiten.
Außerdem wurde im Verlauf der Talkrunde über Soziale Gerechtigkeit, bezahlbaren Wohnraum wie auch die Rente gesprochen. Wie wichtig es für Demokratie ist, dass Politiker sich kritischen Fragen stellen und mit Menschen ins Gespräch kommen, zeigte sich an diesem Abend einmal mehr. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch im Anschluss an die Fragrunde.
Herzlichen Dank an die politischen Gäste, die Kursstufe 1 für die Vorbereitung der Fragen, die beiden Moderator*innen Raphael und Sarah, das Aufbaugymnasium für die Verpflegung sowie an Frau Zimmermann und Frau Schmidt für die Planung des Abends!