Schüler-TV
Schülerinnen und Schüler des PG St. Leon-Rot produzieren ihre eigene TV-Sendung
Jungen und Mädchen des Privatgymnasiums St. Leon-Rot entwickeln ungeahnte Fähigkeiten
Aus der passiven Konsumentenrolle finden Schüler des Privatgymnasiums St. Leon-Rot mit Hilfe des lokalen TV Senders „tvregional“ und der TV Produktionsfirma RegionalMedien GmbH & Co.KG zur kreativen Beherrschung der Medien. In der seit Schuljahresbeginn laufenden Zusammenarbeit wurde bereits ein Schüler-TV auf die Beine gestellt.
Wenn ihre Schulfreunde bereits ins Wochenende gleiten, sitzen Kim (13), Cedrik (13) und Alina (13) noch leidenschaftlich gern im Klassenzimmer. Zusammen mit anderen Siebt- und Achtklässlern bearbeiten sie an Laptops selbst gedrehte Videoclips, Umfragen und Interviews.
Den Anstoß zur Zusammenarbeit hat Chefredakteur Volker Seitz von tvregional gegeben. Bei den Geschäftsführern Uwe Rahn und Dietmar Pfähler rannte er offene Türen ein. tvregional stellte nicht nur Kameras und Computer zur Verfügung, sondern auch noch Fachpersonal. Volker Seitz leitet die Schülerinnen und Schüler an.
Große Anstrengungen braucht es nicht, um die aufgeweckte Gruppe zu motivieren. An Ideen herrscht kein Mangel und immer wieder werden neue Schüler angelockt. Den Tag der Schulverpflegung hat man schon aufgezeichnet, Lehrern in Interviews auf den Zahn gefühlt, Schüler und Schülerinnen zu ihrer Meinung über das Schulessen befragt und das Schulleben ins Bild gerückt.
Als «riesige Bereicherung» bezeichnet Schulleiter Wilhelm Mann das Projekt, der auf eine dauerhafte Fortsetzung hofft. Bei einer Präsentation in der Aula soll das Schüler-TV und die neue Sendung „JUMP“ vorgestellt werden. Einsehen kann man es auch im Internet unter der Adresse www.zukunft-schule.de oder unter www.tvregional.de
Extreme Ausdauer attestiert Seitz den Teilnehmern. In Eigenregie planen und realisieren sie ihre Video-Beiträge. Dabei entwickeln sie für die Lehrer bislang völlig unbekannte Fähigkeiten und lernen vor allem, das Internet und Fernsehen überlegt zu nutzen. Seitz freut sich: «In der Medienarbeit wird eine Lebenskompetenz herausgebildet, die den Schülern später den Einstieg ins Berufsleben erleichtert.»
Den Gefahren des Internets können die Projektteilnehmer leichter begegnen. Es gibt auch schon Anfragen von Musikgruppen, die sich von den jungen TV-Leuten präsentiert sehen wollen. Denn das beherrschen sie eindrucksvoll: Themen aller Art erfrischend umzusetzen. Und der Spaß an der Arbeit überträgt sich auch auf den Betrachter.
tvregional ist im digitalen Kabelnetz von KabelBW kostenlos zu empfangen.