Schulcurriculum Englisch
Englisch wird am Privatgymnasium St. Leon-Rot als erste Fremdsprache in Klasse 5 nach der Grundschule weitergeführt. Zunächst konzentriert sich der Unterricht auf einen behutsamen und handlungsorientierten Übergang von der Grundschule zum Gymnasium, damit die Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf die gymnasialen Anforderungen eingestimmt werden. Das Schulcurriculum setzt thematisch unterschiedliche Schwerpunkte, damit die Schülerinnen und Schüler u.a. kulturelle Unterschiede erfassen sowie den Umgang mit Lektüren und Filmen erlernen.
Das Schulcurriculum ergänzt den Bildungsplan des Gymnasiums 2016, auf dem es basiert. Die Unterrichtssprache ist Englisch und in allen Klassenstufen werden die einzelnen Kompetenzen berücksichtigt (soziokulturelles Orientierungswissen, interkulturelle kommunikative Kompetenz, funktionale kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz). Die einzelnen Kompetenzbereiche greifen ineinander und ergänzen sich.
Es wird zwischen prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen unterschieden. Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz sind prozessbezogen und unterstützen so den Spracherwerbsprozess, indem die Schülerinnen und Schüler durch den Erwerb von Strategien und Methoden die Fremdsprache langfristig, nachhaltig und eigenverantwortlich erlernen. Inhaltsbezogene Kompetenzen beziehen sich auf die interkulturelle kommunikative, die funktionale kommunikative Kompetenz (Hör- / Hörsehverstehen, Leseverstehen, dialogisches und zusammenhängendes monologisches Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel, wie Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Intonation)sowie die Text- und Medienkompetenz.
Am Privatgymnasium St. Leon-Rot nimmt jede Schülerin, jeder Schüler in den Klassen 7, 9 und 10 zur Vorbereitung auf das Abitur an einer Kommunikationsprüfung teil. Während sich die Prüfung in Klasse 7 auf einen Dialog konzentriert, ist sie in Klasse 9 und 10 zweigeteilt. Nach einer Vorbereitungszeit werden die Schülerinnen und Schüler im monologischen sowie dialogischen Sprechen geprüft.
In Klasse 8 findet eine Englandfahrt nach Hastings mit Tagesausflügen nach Canterbury, Brighton und London statt. Darüber hinaus wird ein ergänzendes Programm zum Erwerb verschiedener Fremdsprachenzertifikate angeboten. So werden Vorbereitungskurse zum telc-certificate (The European Language Certificates) für die Klassenstufe 8 sowie zum CAE-certificate (Cambridge Certificate in Advanced English) und Business English für die Kursstufe angeboten.
Als Lehrwerk wird ab dem Schuljahr 2016/17 Access (Cornelsen) eingeführt und löst somit den Vorgänger G21 sukzessiv ab. In der Kursstufe wird Context 21 (Cornelsen) verwendet.
Die folgende Kurzfassung stellt die Schwerpunkte der jeweiligen Klassenstufen dar:
Klasse 5:
Themen:
|
Klasse 6:
Themen:
|
Klasse 7:
Themen:
|
Klasse 8:
Themen
|
Klasse 9:
|
Klasse 10:
|
Kursstufe:
- Interkulturelles Lernen: Großbritannien, USA unter Berücksichtigung tagespolitischer Ereignisse
- Wiederholung und Vertiefung der Textproduktion (Comprehension, Analysis, Composition)
- Vertiefung des thematischen Wortschatzes
- Vertiefung der Sprechkompetenz
- Schwerpunktthemen
- optionale Teilnahme am Vorbereitungskurs für das CAE- Zertifikat bzw. Business English