Deutsch

Deutsch2025-03-11T15:32:11+01:00

Deutsch

In der Sprache und durch die Sprache öffnet der Deutschunterricht Welten: Literatur und Sachtexte werden dabei genauso behandelt wie alle Arten von Medien. Und neben Grammatik und Rechtschreibung geht es auch um die Geschichte unserer Sprache und ihre Ausformungen.

Differenzierungsstunden, Workshops, Wettbewerbe und Theaterbesuche zeigen die Vielfalt des Faches. Es wird gelesen, geschrieben und zugehört, erzählt und erklärt, diskutiert, charakterisiert und analysiert, interpretiert und einstudiert – und gerne auch mal nachgeschlagen!

Schulcurriculum Deutsch

Klasse 5 Klasse 6
  • Grundlegende Merkmale des Deutschunterrichts kennenlernen
  • Grammatik und Rechtschreibung
  • Kreative Schreibprozesse
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Erzählungen
  • Lernstand 5
  • Binnendifferenzierung
  • Grammatik und Rechtschreibung
  • Umgang mit verschiedenen Texten und Medien
  • Lyrik: Einführung in erste Sprachanalysen
  • Beschreiben
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Vorlesewettbewerb auf Klassen- und Schulebene
Klasse 7 Klasse 8
  • Textverständnis/ Lesekompetenz
  • Beschreiben und Berichten
  • Diskutieren und Erörtern
  • Grammatik und Rechtschreibung
  • Inhaltsangabe
  • Novellen, Kurzprosa, Balladen
  • Jugendliteratur
  • Mediennutzung
  • Binnendifferenzierung
  • Interpretieren und lineares Erörtern
  • Richtiges Zitieren
  • Literatur- und Textarbeit: Sachtexte, Dramen, Großstadtlyrik, Jugendbuch
  • Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit
  • Umgang mit verschiedenen Medien
  • Grammatik und Rechtschreibung
  • Vera 8
Klasse 9 Klasse 10
  • Bewerbungstraining
  • Printmedien vs. digitale Medien; Medienverhalten
  • Dialektisches Erörtern
  • Interpretieren: Liebeslyrik, Dramen, Novellen, Kurzprosa, Jugendbuch
  • Analysieren: Sach- und Gebrauchstexte
  • Zeitungsprojekt
  • Grammatik- und Rechtschreibregeln beherrschen
  • Vorbereitung der Aufsatzformen für die Kursstufe
  • Literaturgeschichte
  • Sprachwandel
  • Kommunikationstheorien
  • Barocklyrik, Drama, moderner Roman, Sach- und Gebrauchstexte
  • Grammatik- und Rechtschreibregeln anwenden
  • Binnendifferenzierung
Kursstufe (Basisfach) Kursstufe (Leistungsfach)
  • Dramen und Romane (laut Auswahlliste)
  • Epische Kurzformen (Kurzgeschichte, Parabel, Märchen)
  • Sprache, Sprachgebrauch & Sprachreflexion
  • Sach – und Gebrauchstexte
  • Lyrik
  • Medien
  • Mündliche Präsentationsformen als Vorbereitung auf das Abitur
  • Literaturgeschichtlicher Überblick
  • Kommunikationstheorien
  • Vertiefte Erarbeitung der Schwerpunktthemen auch in kulturhistorischer und philosophischer Hinsicht
  • Argumentative Auseinandersetzung mit pragmatischen und literarischen Texten

Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Deutsch

Literatur und Theater

Das Fach Literatur und Theater wird als Wahlfach in der Oberstufe angeboten. Es bietet Schüler*innen durch die Stärkung von rhetorischen Fähigkeiten und den Umgang mit dem eigenen Körper (Einsatz von Stimme, Mimik, Gestik und  Bewegung) die Möglichkeit sich kreativ mit Literatur auseinanderzusetzen. Durch das Erlernen von theaterpraktischem Grundwissen werden Szenen entwickelt und gespielt und mit verschiedenen Theaterformen experimentiert. Darüber hinaus gibt das Fach Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit theatertheoretische Kenntnisse zu erwerben und hinter die Kulissen des Theaters zu schauen.

Als Leistungsmessung werden Klausuren geschrieben oder theaterpraktische Übungen, wie z.B. das Verfassen und Spielen einer Szene, durchgeführt. Auch eine Präsentationsprüfung ist möglich.

Vorwissen und Kenntnisse im Theaterspielen sind von Vorteil, aber nicht nötig. Allerdings sollte Interesse an der Auseinandersetzung mit Literatur und eine grundsätzliche Bereitschaft zum Theaterspielen bestehen.

(Ansprechpartnerinnen: Beatrice Steimle und Sabine Knüll)

Theaterkooperation und Theaterabo

Theaterkooperation

Seit nunmehr drei Jahren sind wir Teil der Kooperation Theater und Schule des Theater Heidelberg. Im Rahmen dieser Kooperation besuchen alle Schüler*innen unserer Schule mindestens einmal im Jahr eine Theateraufführung. Dies schärft kontinuierlich die Entwicklung der persönlichen Kunst des Zuschauens und ermöglicht beziehungsweise fördert gleichzeitig die Auseinandersetzung mit Theater als Kunstform. Darüber hinaus nehmen wir an theaterpädagogischen Angeboten – in der Schule ebenso wie vor Ort im Theater – teil. Eine intensive Begegnung mit allen Sparten des Theaters – unabhängig von Herkunft, Religion, Nationalität oder Vorerfahrung!

Ansprechpartnerin: Eva Stoeckel

Theaterabo

Bereits seit vielen Jahren bietet das LÖWENROT-Gymnasium ein fakultatives Theaterabo für die 10. Klassen und die Literatur- und Theaterkurse an. Gemeinsam mit begleitenden Lehrkräften schauen wir uns in jedem Schuljahr fünf Theaterstücke im Theater Heidelberg an. Den Höhepunkt dabei bildet jedes Jahr der Besuch der Schlossfestspiele im Sommer.  Alle Vorführungen finden abends statt und die Kosten werden von der Schule übernommen.

Ansprechpartnerin: Sabine Knüll

House of Books

Das LÖWENROT-Gymnasium verfügt über eine Schülerbibliothek, das sogenannte House of Books. Hier können Schülerinnen und Schüler ihre Mittagspausen verbringen oder auch im Unterricht mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Inhalte recherchieren und nachschlagen.

Das House of Books verfügt sowohl über viele moderne Fantasy-, Liebes- und Abenteuerromane als auch über klassische deutsche, englische und französische Literatur sowie über Fachbücher und Fachzeitschriften, die euch bei der Anfertigung von Referaten und Hausarbeiten behilflich sein können. Der Bestand wird jedes Jahr durch Neuerscheinungen erweitert.

Wenn ihr selbst Vorschläge zur Anschaffung habt, freuen wir uns immer, wenn ihr selbst aktiv werdet und so dazu beitragt, das House of Books nach euren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Einfach eine Mail an cloos@loewenrot.de schreiben und hoffen, dass es deinen Lieblingsroman oder -autorIn bald in unserer Schülerbibliothek zu lesen gibt.

Doch auch für Spaß und Unterhaltung ist gesorgt, was nicht nur den zahlreichen unterhaltsamen Büchern, sondern auch den Schachbrettern zu verdanken ist, die ebenfalls gerne genutzt werden.

Also kommt einfach vorbei, sei es zur Erholung, zum Lesen, zum Spielen oder Recherchieren. Das House of books heißt euch herzlich willkommen!

Lese- und Rechtschreibförderung

Die Lese- und Rechtschreibkompetenz ist nicht nur wichtig für den Deutschunterricht, sondern ist in allen Unterrichtsfächern eine Grundlage für das Verständnis und das Verfassen von Texten. Deshalb wird im Deutschunterricht zu Beginn der 5. Klasse die erste Klassenarbeit zusammen mit dem Eindruck der Deutschlehrkraft als Grundlage genutzt, um einen eventuellen Förderbedarf festzustellen.

Das Löwenrot-Gymnasium bietet in der Mittagspause eine Rechtschreib-AiM für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an. Bei einer diagnostizierten Lese-Rechtschreibschwäche besteht ggf. mit einem entsprechenden Nachweis die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs bzw. eines Notenschutzes.

Bei Fragen oder Beratungsbedarf steht Frau Sabine Knüll zur Verfügung.

Aktuelles – Deutsch

Nach oben