MINT-Fächer
Zu den MINT-Fächern gehören Mathematik, Informatik, Biologie mit BNT (Biologie, Naturwissenschaft und Technik in Klassenstufe 5 und 6), Physik und Chemie sowie Technik. Darüber hinaus bieten wir im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil das Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) ab Klasse 8 an. Eine Besonderheit für die Schülerinnen und Schüler ist auch die Robotik, bei der bereits unsere fünften Klassen mit Begeisterung die Grundzüge der Programmierung erlernen. 
Aufgrund unseres vielseitigen Angebots im Bereich der Naturwissenschaften wurde uns die Auszeichnung “MINT-freundliche Schule” verliehen.
Schulcurriculum BNT/ Biologie
Klasse 5 |
Klasse 6 |
Biologischer Teil:
- Denk- und Arbeitsweisen der Natur und Technik
- Kennzeichen des Lebens
- Angepasstheit der Wirbeltiere: Säugetiere – Vögel – Reptilien – Amphibien – Fische (Praktikum BNA Amphibien)
- Bau und Funktion von Blütenpflanzen: Grundbauplan, einfache Blütenorgane, Bestimmungsübungen
Naturwissenschaft und Technik:
- Mikroskopieren
- Wasser: Temperatur, Volumen, Masse
- Energie: Woher kommt Energie, Energie und Feuer… (Bunsenbrenner Führerschein)
|
Biologischer Teil:
- Bau und Funktion der Blütenpflanzen II: Pflanzen im Jahresrhythmus, Keimung, Nutzpflanzen
- Angepasstheit von Pflanzen an ihren Lebensraum
- Mensch: Merkmale, Entwicklung, Vergleich mit anderen Wirbeltieren, Pubertät und Entwicklung (Mädchen-/Jungen-Infoveranstaltungen)
- Wirbellose Tiere in ihrem Lebensraum (Praktikum BNA Wirbellose/Wiese)
Naturwissenschaft und Technik:
- Materielle Gestaltung des Baumtagebuches (praktisches Arbeiten mit Holz, Pappe etc.)
- Material trennen (Nachhaltigkeit und Recycling, evtl. eigenes Papier schöpfen)
|
Klasse 7 |
Klasse 8 |
- Zelle und Stoffwechsel (Mikroskopie, Einzeller und Vielzeller, Tier- und Pflanzenzelle, Fotosynthese und Zellatmung)
- Kreislauf, Atmung und Blut (Herzpräparation, Untersuchungen der Kreislauffunktion, Rauchen als Gefahr – Exkursion Thoraxklinik)
- Ernährung und Verdauung
|
- Fortpflanzung und Entwicklung
- Informationssysteme (Sinneszellen, Hormone, Reaktion des Nervensystems auf verschiedenen Substanzen = Suchtprävention)
- Immunbiologie
|
Klasse 9 |
Klasse 10 |
|
- Erbinformationen und ihre Weitergabe: Mitose und Zelldifferenzierung, Meiose, Mendelsche Regeln, Erbkrankheiten und vereinfacht Molekularbiologie (Praktikum Isolierung von DNA)
- Evolution
|
Kursstufe |
- System Zelle
- Biomoleküle und molekulare Genetik
- Nervensystem
- Molekularbiologische Verfahren und Gentechnik
- Reproduktionsbiologie
- Evolution und Ökologie
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern BNT und Biologie
Schulcurriculum Chemie
Klasse 8: Anorganische Chemie |
Klasse 9 |
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- Die chemische Reaktion: Sulfide, Oxide
- Elementfamilien
|
- Atombau und Periodensystem
- Salze und die Ionenbindung
- Molekulare Stoffe und die Atombindung
- Wasser und Wasserstoff
- Säuren und Basen
|
Klasse 10: Organische Chemie |
- Alkane und Alkene
- Alkanole
- Alkanale und Alkanone
- Alkansäuren
- Ester und Fette
|
Kursstufe Basisfach (2stündig) |
Kursstufe Neigungsfach (4stündig) |
- Kunststoffe
- Moleküle des Lebens: Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren
- Chemische Gleichgewichte
- Elektrochemie
|
- Chemische Energetik
- Chemische Gleichgewichte
- Säure-Base-Gleichgewichte
- Elektrochemie
- Aromaten
- Kunststoffe
- Naturstoffe
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Chemie
Klasse 5 – ITG |
Klasse 5 – Robotik |
- Erster Umgang mit Netzwerkrechnern, Ordnern und Tastatur
- IT-Sicherheit: Was ist ein sicheres Passwort?
- Grundlagen im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm
- Internetrecherche: Grundlagen
- Grundlagen zum Erstellen einer einfachen Präsentation
|
- Umgang mit der Programmieroberfläche
- Sensorik mittels EV3-Mindstorm Robotern
- Programmierung von Schleifen und Schaltern
|
Klasse 7 – Informatik |
|
- Grundlagen der Codierung
- Binärsystem, Optional Hexadezimalsystem
- Programmierung mit Scratch, Verzweigungen, Schleifen, ein einfaches Spiel
- Wie funktioniert das Internet
- Verschlüsselung
|
|
Klasse 10 – NWT |
Kursstufe – Informatik |
- Grundlagen der Informationstechnik
- Elektronische Schaltungen
- Mikrocontrollerprogrammierung
|
- Programmierung mit Java (Processing)
- Sortieralgorithmen
- Logik
- KV-Diagramme
- Kryptologie
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Informatik
Schulcurriculum Mathematik
Klasse 5/6 |
Klasse 7 |
- Natürliche und ganze Zahlen (addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren)
- Rationale Zahlen (addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren)
- Rechengesetze
- Größen messen
- Winkel messen und zeichnen
- Figuren und Körper
- Flächen- und Rauminhalte
- Abhängigkeiten beschreiben, Dreisatzrechnung
- Daten darstellen und interpretieren
|
- Terme mit einer Variablen
- Zuordnungen und lineare Funktionen
- Lineare Gleichungen
- Geometrische Figuren konstruieren
- Mit geometrischen Sätzen begründen
- Prozent- und Zinsrechnung
- Daten auswerten
|
Klasse 8 |
Klasse 9 |
- Terme mit mehreren Variablen
- Lineare Gleichungssysteme
- Zufall und Wahrscheinlichkeit
- Reelle Zahlen und Wurzeln
- Quadratische Funktionen
- Quadratische Gleichungen
- Strahlensätze
|
- Potenzen und Potenzgesetze
- Potenz- und Wurzelgleichungen
- Potenz- und Exponentialfunktionen
- Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Kongruenz und Ähnlichkeit
- Kreise und Körper
|
Klasse 10 |
Kursstufe |
- Funktionen und ihre Graphen
- Differenzialrechnung
- Vektoren und Geraden im Raum
- Binomialverteilung
- Trigonometrie
|
- Differenzial- und Integralrechnung
- Funktionen und ihre Graphen
- Exponentialfunktionen
- Gleichungen und Gleichungssysteme
- Geraden und Ebenen
- Abstände und Winkel
- Wahrscheinlichkeit und Statistik
Im Leistungsfach (225 Minuten pro Woche) erfolgt die Vermittlung und Bearbeitung der Themengebiete auf vertieftem Niveau, die Abiturprüfung findet im schriftlichen Format statt. Im Basisfach (135 Minuten pro Woche) erfolgt eine mündliche Abiturprüfung. |
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Mathematik
Naturwissenschaft und Technik – NwT
Die Naturwissenschaften und die Technik stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Die Möglichkeiten und Grenzen der Technik werden durch Naturgesetze bestimmt.
Bei der Entwicklung von Produkten geht der Ingenieur von bisherigen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen aus und erweitert mit Ideen und Erfahrungen die technischen Möglichkeiten.

Biologie, Chemie und Physik sowie die Geographie befassen sich mit der systematischen Erforschung und Beschreibung der Natur
und schaffen die Voraussetzungen für die Technik. |
Die Technik befasst sich mit dem Material, der Konstruktion
und der Herstellung von industriell oder handwerklich produzierten Dingen. |
Profilfach (Klasse 8-10)
Klasse 8: 4-stündig (jeweils 60 min)
Klasse 9 und 10: 3-stündig
Kernfach (versetzungsrelevant)
additiv zu den naturwissenschaftlichen Basisfächern
NwT am LÖWENROT
Fachraum mit fahrbaren Werktischen
Lehrerwechsel zum Halbjahr
projektorientierter Unterricht
eigenverantwortliches Arbeiten
computerbasierte Unterrichtseinheiten
Schwerpunkte im Profilfach Naturwissenschaft und Technik
Klasse 8 |
Klasse 9 |
- Wiese und Boden
- Wetter
- Brückenbau
- Bionik und Nanotechnologie
|
- Gehör und Lärm
- Erde und Weltall
- Medizintechnik
- Ernährung
|
Klasse 10 |
- Mikrocontroller Analyse von Nahrungsmittelbestandteilen
|
Erwartungen an die NwT-Schüler
naturwissenschaftliches Verständnis
fächerübergreifendes Arbeiten
Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis
hoher Arbeitseinsatz
praktische Begabung und Kreativität
Teilnahme an außerschulischen naturwissenschaftlichen Expeditionen
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach NwT
Klasse 7 |
Klasse 8 |
- Akustik
- Kräfte und ihre Wirkung
- Kräfte und ihre Messung
- Magnetismus
- Ladung, Strom, Spannung
- Energie
- Optik
|
- Impuls
- Energie
- Teilchenmodell und Druck
- Temperatur und Energie
- Potential und Spannung
- Ohmsches Gesetz
- Elektrische Energie
|
Klasse 9 |
Klasse 10 |
- Elektrizitätslehre: Elektrische Leistung, Induktion
- Struktur der Materie
- Innere Energie
|
- Mechanik: Erhaltungssätze, beschleunigte Bewegung, Kreisbewegung
- Wärmlehre
- Energieversorgung
|
Kursstufe |
- Elektrodynamik
- Schwingungen und Wellen
- Quantenphysik
- Wahlthema (z.B. Festkörperphysik, Relativitätstheorie etc.)
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Physik