Gesellschaftswissenschaften
In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern werden die Aspekte unseres Zusammenlebens beleuchtet. Sie tragen dazu bei, dass aus unseren Schülerinnen und Schülern kritische, selbstbewusste und mündige Bürgerinnen und Bürger werden. Zu den Gesellschaftswissenschaften zählen Geographie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion und Ethik sowie das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS).
Schulcurriculum Geografie
Klasse 5 |
Klasse 6 |
- Orientierung auf der Erde
- Die Landschaften Deutschlands mit Schwerpunkt auf Baden-Württemberg
- Einführung in Kartenarbeit
- Orientieren und Versorgen im Nahraum
- Wetter und Klima im Nahraum
|
- Räumliche Orientierung in Europa
- Kulturelle Einheit und Vielfalt Europas
- Systematisierung – Klima und Vegetation in Europa
- Wirtschaft in Europa
- Die Alpen – vielfältiger Lebens- & Wirtschaftsraum
|
Klasse 7 |
Klasse 8 (epochal, 1 Halbjahr) |
- Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen
- Merkmale der Klimazonen & Vegetationszonen
- Klimawandel: Treibhauseffekt & globale(regionale) Auswirkungen
- Wechselwirkungen Mensch-Raum und nachhaltige Handlungsperspektiven
|
- Bevölkerungsgeografie
- Globale Disparitäten
- Migration an einem Raumbeispiel
- Wirtschaftliche Produktion & Konsumverhalten
|
Klasse 9 |
Klasse 10 |
- Phänomen der globalen Verstädterung
- Unruhige Erde
- Zukunftsfähige Gestaltung von Räumen
|
- Analyse ausgewählter Meeresräume
- Analyse von Weltwirtschaftsregionen
- Globale Herausforderung: Ressourcenverfügbarkeit und Ressourcenmanagement
|
Kursstufe – Basisfach |
Kursstufe – Leistungsfach |
- System Erde (Geosphären & Anthropozän)
- Globale Herausforderungen und Nachhaltige Entwicklung (Klimawandel, Städte, Disparitäten)
|
- System Erde (Geosphären & Anthropozän)
- Analyse der Sphären der Erde (Relief, Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Pedosphäre, Anthroposphäre)
- Globale Herausforderung Klimawandel
- Globale Herausforderung Verstädterung
- Globale Herausforderungen: Disparitäre Entwicklungen
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Geografie
Schulcurriculum Geschichte
Klasse 5 |
Klasse 6 |
- Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte
- Das Leben in den frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten
- Das antike Griechenland – Zusammenleben in der Polis
|
- Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im römischen Reich
- Von der Spätantike ins europäische Mittelalter
|
Klasse 7 |
Klasse 8 |
- Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnung mit dem Fremden
- Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt
- Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit
|
- Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 – Bürgertum, Nationalstaat und Verfassung
- Industrialisierter Nationalstaat – Durchbruch in die Moderne
- Imperialismus und Erster Weltkrieg
- Europa in der Zwischenkriegszeit – Weimarer Republik
|
Klasse 9 |
Klasse 10 |
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- BRD und DDR –zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt
|
- Fremde Räume – ehemalige Imperien
- Russland
- China
- Osmanisches Reich und Türkei
|
Kursstufe – Basisfach |
Kursstufe – Leistungsfach |
- Prozesse der Modernisierung seit dem 18. Jahrhundert
- Deutschland im Spannungsfeld zwischen Diktatur und Demokratie
- Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext
- Brennpunkte und Entwicklung der Gegenwart in historischer Perspektive
|
- Prozesse der Modernisierung seit dem 18. Jahrhundert
- Deutschland im Spannungsfeld zwischen Diktatur und Demokratie
- Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext
- Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Geschichte
Schulcurriculum Gemeinschaftskunde
Klasse 8 |
Klasse 9 |
Gesellschaft
- Familie und Gesellschaft: eine Beziehung von gestern?
- Familien & Familienrollen in Deutschland
- Geschlechterrollen in Deutschland (Fallbeispiel Frauenquote)
Politisches System
- Mitwirkung in unserer Schule – können wir Etwas mitgestalten?
- Wahlrechtsgrundsätze, Klassensprecherwahl, SMV
- Politik in der Gemeinde – haben Bürger oder Politiker das Sagen?
- Partizipationsmöglichkeiten in der Gemeinde
- Aufgabe, Organe und Entscheidungsprozesse (z.B. eine Gemeinderatssitzung spielen)
- Bürgerentscheide für mehr direkte Demokratie?
|
Gesellschaft
- Zuwanderung nach Deutschland – Chance oder Risiko für unsere Gesellschaft?
- Ursachen und Folgen von Zuwanderung
- Zuwanderungspolitik
Recht
- Rechtsordnung – sollen Jugendliche anders behandelt werden als Erwachsene?
- Jugendschutzgesetz
- Formen von Jugendkriminalität
- Öffentliches und Privatrecht, Straf- und Zivilprozess
- Besuch einer Gerichtsverhandlung
Grundrechte
- Spielregeln für unser Zusammenleben?
Politisches System
a) Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland – reichen die Mitbestimmungsrechte der Bürger aus?
- Partizipationsmöglichkeiten
- Parteien, Verbände, Bürgerinitiativen, Medien
- politischer Extremismus
b) Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland – ist die macht demokratisch verteilt?
|
Klasse 10 |
Gesellschaft
- Aufgaben und Probleme des Sozialstaats – ist die soziale Sicherung in Zukunft garantiert?
Politisches System
- Kontrolle politischer Herrschaft: Gewaltenteilung und Medien = Verhinderung von Machtmissbrauch?
- eine Fallstudie erstellen
Internationale Beziehungen
- Frieden und Menschenrechte – sichern um jeden Preis?
- aktuelle Konfliktanalyse
- UNO: Ziele, Grundsätze, Zusammensetzung
- Die Europäische Union – ein Erfolgsmodell?
- Einfluss der EU auf unseren Alltag
- Organe und Entscheidungsprozesse
- aktuelle Herausforderungen (Beitritts- und Austrittsverhandlungen)
|
Kursstufe |
Basisfach:
- Internationale Beziehungen
- Grundlagen des internationalen Systems
- Frieden und Sicherheit
- Deutsche Außenpolitik
- Globales Regieren
- Politisches System:
- Grundlagen des politischen Systems
- Politische Teilhabe
- Gesetzgebung und Regieren
Leistungsfach:
- Gesellschaft
- Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel
- Ausgestaltung des Sozialstaats
- Politik der Chancengleichheit
- Verteilungspolitik
- Bildungspolitik
- Migrations- und Integrationspolitik
- Politisches System
- Grundlagen des politischen Systems
- Politische Teilhabe
- Gesetzgebung und Regieren
- Kontrolle politischer Herrschaft
- Wirtschaftspolitik
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- Wohlstand und Wirtschaftswachstum
- Aufgaben nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik
- Beschäftigungspolitik
- Geldpolitik
- Fiskalpolitik
- Internationale Beziehungen
- Grundlagen des internationalen Systems
- Frieden und Sicherheit
- Wohlstand und Wohlstandsverteilung
- Deutsche Außenpolitik
- Globales Regieren
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Gemeinschaftskunde, WBS und Wirtschaft
Schulcurriculum WBS
Klasse 8 |
Klasse 9 |
Verbraucher
1. Mit Geld umgehen:
- Die Finanzen im Blick?
- den Wirtschaftskreislauf beschreiben
- einen Haushaltsplan erstellen
- den Nutzen eines Girokontos kennen
- Ausgaben, Sparen, Anlegen – was tun mit meinem Geld?
2. Deine Rolle als Konsument auf dem Markt
- Die Qual der Wahl – wie treffe ich Kaufentscheidungen?
- Wie funktionieren Märkte?
|
Erwerbstätiger
a) Berufswähler:
- Schule und was dann? Der Weg ins Berufsleben
- der Berufswahlprozess
- Wandel der Berufs- und Arbeitswelt: Homeoffice 4.0?
b) Arbeitnehmer:
- Schöne, neue Arbeitswelt?
- Arbeitsverhältnisse
- Lohnbildung
- betriebliche Mitbestimmung und Gewerkschaften
c) Unternehmer:
- Unternehmer kann jeder werden?!?!
- Was zeichnet ein erfolgreiches Unternehmen aus?
- betriebliche Abläufe
- Standortfaktoren
- staatliche Regelung und gesellschaftliche Verantwortung
! Betriebserkundung! |
Klasse 10 |
Wirtschaftsbürger
- Der Bürger in einer Wirtschaftsordnung
- Wirtschaftsordnungen im Vergleich
- Marktwirtschaft – aber bitte sozial!
- Die Rolle des Wirtschaftsbürgers
- Wachstum, aber wie? Das Auf und Ab der wirtschaftlichen Entwicklung
- Kann der Staat die Wirtschaft steuern?
- die EU als Garant für Wohlstand?
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Gemeinschaftskunde, WBS und Wirtschaft
Schulcurriculum Wirtschaft
Kursstufe |
Grundlagen der Ökonomie:
- ökonomisches Verhalten
- Marktmodelle und Preisbildung
- Ist- und Ziel-Analyse
Grundlagen der Betriebswirtschaft:
- Unternehmensanalysen
- Bilanzrechnung
- Marketingstrategien
- betriebliche Abläufe / Mitbestimmungsmöglichkeiten
- gesellschaftlicher und technologischer Wandel
Globale Gütermärkte:
- Analyse globalen Konsumverhaltens
- Darstellung von Wertschöpfungsketten
- „Fair Trade“
- Bedeutung transnationaler Unternehmen
- Chancen und Risiken von Regionalisierung
- Möglichkeiten und Grenzen internationaler Ordnungspolitik
Arbeitsmärkte:
- Stellenwert von Arbeit
- Formen, Folgen und Erklärungsansätze von/für Arbeitslosigkeit
- Angebots- und Nachfragepolitik
Internationale Finanzmärkte:
- Funktionen von Finanzmärkten in einer Volkswirtschaft
- Funktionsmechanismen
- Wechselwirkungen und Instabilitäten
- Ziele und Anforderungen einer Währungsunion
Fallstudie
Ökonomie und Kultur:
- Filme / literarische Texte / Sachbücher / historische Prozesse ökonomisch analysieren
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Gemeinschaftskunde, WBS und Wirtschaft
Schulcurriculum Religion
Das Fach Religion wird ausschließlich konfessionell-kooperativ im Klassenverband unterrichtet. Als Alternative zum Religionsunterricht bieten wir ab Klasse 5 das Fach Ehtik an.
Klasse 5 |
Klasse 6 |
- Ich und die Gruppe
- Die Bibel
- Christliche Feste
- Zeit und Umwelt Jesu
|
- Judentum und Islam
- Christliche Konfessionen
- Schöpfung
- Nachdenken über Gott
|
Klasse 7 |
|
- Kirche im Mittelalter/ Reformation
- Freiheit und Verantwortung
- Menschsein
|
|
Klasse 9 |
Klasse 10 |
- Bergpredigt
- Weltreligionen
- Ethik
|
- Bibel
- Gott und Sinn
- Kirche und Glauben
|
Kursstufe |
Verbindliche Schwerpunktthemen des Religionsunterrichts in der Kursstufe:
- Jesus Christus
- Kirche
- Mensch sein
- Wissen und Glauben/ Wirklichkeit
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Religion
Schulcurriculum Ethik
Klasse 5 |
Klasse 6 |
- Ich und mein Leben – glücklich und gut?
- Ich und meine Freundschaften
- Wozu Regeln?
- Wahrhaftigkeit oder Lüge?
|
- Ich und die Anderen
- Mediale Ichs
- Natur und Umwelt
- Welt und Mensch – Woher? Wohin?
|
Klasse 7 |
|
- Selbst sein – aber wie? (Mensch)
- Zusammenleben (Mensch)
- Digital World – alles online? (Technik)
- Verantwortung für Tiere
- Armut und Reichtum
|
|
Klasse 9 und 10 |
Klasse 10 Aufbauygmnasium |
- Lebensaufgaben und Selbstbestimmung
- Medien und Wirklichkeit
- Mensch und Natur
- Glaube und Ethos Teil 1
- Mensch und Kultur
- Konfliktregelung und Toleranz
- Zugänge zu philosophischen Begründungen von Moral
- Glaube und Ethos Teil 2
|
- Friedliches Zusammenleben in der pluralistischen Gesellschaft
- Mensch und Kultur
- Begründungen guten Handelns
|
Kursstufe |
1. Freiheit und Selbstverständnis des Menschen
- Freiheit und Naturalismus
- Freiheit und Anthropolgie
- Freiheit und digitale Welt
2. Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben
- Grundlagen des Zusammenlebens
- Gerechtigkeit und Recht
- Gerechtigkeit und globalisierte Welt
3. Moralphilosophie
- Tugendethik
- Utilitarismus
- Pflichtethik
4. Verantwortung und angewandte Ethik
- Verantwortungsethik
- Angewandte Ethik
5. Moral, Religion und Kritik
- Grundlagen philosophischer Ethik
- Religion und Religionskritik
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Ethik und Philosophie
Schulcurriculum Psychologie
Psychologie ist ein Wahlfach in der Kursstufe. Im Psychologieunterricht gewinnen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Einsichten in das Verhalten und Erleben des Menschen und erhalten Anregungen zur Selbstreflexion und zum Verständnis ihrer Mitmenschen.
Kursstufe |
I. Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie
- Was beinhaltet der Begriff Psychologie in der Umgangssprache?
- Was ist Psychologie?
- Entwicklungsetappen der Psychologie
- Theorierichtungen/ Perspektiven der modernen Psychologie
- Aufgabenfelder der Psychologie/ Teildisziplinen
- Psychologie in Studium und Beruf
II. Kognition, Emotion und Motivation
- Wahrnehmung
- Gedächtnis
- Lernen
- Motivation
- Emotion
III. Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung
- Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie
IV. Das Individuum in Interaktion mit anderen
- Kommunikation
- Sozialpsychologie
V. Angewandte Psychologie
- Klinische Psychologie
- Gesundheitspsychologie
- Medien- und Werbepsychologie
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Psychologie
Model United Nations (MUN)
Die Chance auf ein Erlebnis der besonderen Art bietet sich an unserem LÖWENROT-Gymnasium in Klasse 11. Bei Konferenzen der Model United Nations (MUN) kommen Schülerinnen und Schüler an verschiedensten Orten der Welt zusammen, um in die Rolle von Delegierten zu schlüpfen und gemäß des Vorbilds der UNO Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen und Konflikte der Welt zu erarbeiten. Dabei steht ihr als Teilnehmer vor der Aufgabe, über internationale Themen wie Migration, Krieg, Armut und Umwelt zu debattieren und diese Standpunkte in Komitees zu vertreten. In Klasse 10 finden die Bewerbungsgespräche statt und wir wählen aus den Bewerbern 8 von euch aus, die unser Gymnasium in der Ferne repräsentieren dürfen.
Die Arbeit in den Gremien besteht zum einen aus formalen Debatten, zum anderen aus informellen Arbeitsphasen, in denen im Dialog verhandelt wird und in denen gemeinsam Entwürfe für Resolutionen erarbeitet werden.
Ein Rahmenprogramm mit Sightseeing sowie Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft rundet die mehrtägigen Konferenzen ab. Du lernst dabei nicht nur die Arbeitsweisen der internationalen Politik kennen, sondern trainierst auch rhetorische Fähigkeiten und stellst diese in Verhandlungssituationen unter Beweis. Dazu lernst du neue Freunde aus allen Teilen der Welt kennen.
Seit 2015 konnte das PG mit einer Delegation ausgewählter Schüler bei verschiedenen Konferenzen weltweit vertreten sein. Die dort gesammelten Erfahrungen und Eindrücke haben uns überzeugt, dass ein langfristig angelegtes MUN-Konzept für begabte Schüler an unsere Schule gehört und man dort unvergessliche Momente erlebt, die einen das ganze Leben lang begleiten.
Sprich einfach Herr Grimm oder die ehemaligen LÖWENROT-Delegierten an, wenn du mehr wissen willst!
-
-
Boston 2020
-
-
Shanghai 2019
-
-
Vancouver 2017
-
-
Dubai 2016
-
-
Singapur 2015
2020: “House, please come to order!”
2019: Ni hao – MUN Konferenz in Shanghai
2018: Wir wurden in die Wüste geschickt
2017: Studienfahrt zur MUN-Konferenz nach Vancouver
2016: Dubai Model United Nations Conference
2015: Ausgewählte Schüler-Delegation nimmt an UN-Modell-Konferenz in Singapur teil
Ich möchte dabei sein – was muss ich tun?
Zunächst einmal sollten deine Noten in Gemeinschaftskunde, Englisch und Geschichte im guten Bereich liegen. Du bewirbst Dich mit einem ungefähr einseitigen, auf Englisch verfassten Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation darlegst und uns zeigst, dass Du das LÖWENROT bei solch einer internationalen Konferenz repräsentieren kannst. Referenzen, sofern sie für uns von Relevanz sind, kannst du natürlich gerne mit einreichen. Sprich doch im Vorfeld einfach ehemalige Delegierte an; diese geben dir sicher wertvolle Tipps.
Wir schauen natürlich nicht nur auf die Noten – die Zusammenstellung des Teams aus verschiedenen Charakteren mit individuellen Fähigkeiten ist dabei von Bedeutung.
Die Schreiben werden von einer wechselnden Jury aus Lehrern und ehemaligen MUN-Delegierten gesichtet und ausgewertet; die überzeugenden Kandidatinnen und Kandidaten laden wir dann zu einem persönlichen Gespräch ein, bei dem wir uns von Deinen Fähigkeiten nochmals vertieft überzeugen möchten. Auch hier werden MUN-Delegierte anwesend sein und dich mit allerlei inhaltlichen und persönlichen Fragen konfrontieren.
Hinter den Kulissen sprechen wir Lehrer uns dann final ab und stellen die Delegation zusammen.
Schülerwettbewerbe der BPB
Unsere Schule macht jedes Jahr beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) mit. Dieser läuft so ab: Wir setzen in der Klasse oder in einem Kurs gemeinsam ein Unterrichtsprojekt um. Jährlich kann man aus sechs Projektthemen eines aussuchen und hat die Aufgabe, sich intensiv mit dem Thema (z.B. die Flüchtlingskrise, Wahlrecht ab 16, Klimapolitik) auseinanderzusetzen und die Ergebnisse zu dokumentieren.
Der Wettbewerb behandelt aktuelle Themen, die gerade in unserer Gesellschaft diskutiert werden und die wir für wichtig halten. Sie passen in den Bildungsplan vieler Klassenstufen. Ein solches Projekt macht auch oft mehr Spaß als der normale Unterricht streng nach Schulbuch. Selbst aktiv zu werden und alles rund um das Projekt selbst zu organisieren – darum geht es bei diesem Wettbewerb. Man beschafft sich Informationen, bereitet sie auf, dokumentiert und gestaltet die Ergebnisse. Schließlich gilt es, das ganze Wissen so in einer Präsentation zu zeigen, dass es für andere Schülerinnen und Schüler interessant und verständlich ist. Jedem Thema sind bestimmte Präsentationen (Werkstücke) verbindlich zugeordnet, manchmal ist eine Auswahl angegeben. Wir haben schon Videos gedreht, Schuhkartons gebastelt, Poster gestaltet und vieles mehr.
Man kann auch tolle Preise wie Klassenfahrten oder Barpreise gewinnen, was zusätzlich motiviert. Also, schaut euch die Themen gemeinsam mit eurem GK-Lehrer an und macht mit!
Mit dem Team Mex stark gegen Rechts!
Was ist Rechtextremismus heute und wo kann er Jugendlichen begegnen? Dieses Thema ist in Deutschland gerade leider wieder sehr aktuell und auch wir am LÖWENROT setzen uns damit auseinander. Anhand des Beispiels Musik werden beim Projekttag „Soundcheck“ Anwerbestrategien von Rechten veranschaulicht. Wie locken die Rechten im Internet neue Anhänger an? Im Zentrum des Projekttags steht ein Rollenspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler eine Schülerratssitzung simulieren. Daneben werden viele Informationen über die Arbeitsweise von extrem Rechten geliefert und wir bekommen Einblicke und werden für das Thema sensibilisiert. Gemeinsam mit dem Team Mex von der Landeszentrale für politische Bildung beschäftigen wir uns mit Betroffenen rechter Gewalt und suchen nach Möglichkeiten couragierten Handelns gegen menschenfeindliche Einstellungen im Alltag. In einer Demokratie ist es wichtig, Mut zu zeigen und klare Positionen gegen Rechts zu vertreten!