Gesellschaftswissenschaften
In den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern werden die Aspekte unseres Zusammenlebens beleuchtet. Sie tragen dazu bei, dass aus unseren Schülerinnen und Schülern kritische, selbstbewusste und mündige Bürgerinnen und Bürger werden. Zu den Gesellschaftswissenschaften zählen Geographie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion und Ethik sowie das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS).
Schulcurriculum Geografie
Klasse 5 | Klasse 6 |
---|---|
|
|
Klasse 7 | Klasse 8 (epochal, 1 Halbjahr) |
---|---|
|
|
Klasse 9 | Klasse 10 |
---|---|
|
|
Kursstufe – Basisfach | Kursstufe – Leistungsfach |
---|---|
|
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Geografie
Schulcurriculum Geschichte
Klasse 5 | Klasse 6 |
---|---|
|
|
Klasse 7 | Klasse 8 |
---|---|
|
|
Klasse 9 | Klasse 10 |
---|---|
|
|
Kursstufe – Basisfach | Kursstufe – Leistungsfach |
---|---|
|
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Geschichte
Schulcurriculum Gemeinschaftskunde
Klasse 8 | Klasse 9 |
---|---|
Gesellschaft
Politisches System
|
Gesellschaft
Recht
Grundrechte
Politisches System a) Politischer Willensbildungsprozess in Deutschland – reichen die Mitbestimmungsrechte der Bürger aus?
b) Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland – ist die macht demokratisch verteilt?
|
Klasse 10 |
---|
Gesellschaft
Politisches System
Internationale Beziehungen
|
Kursstufe |
---|
Basisfach:
Leistungsfach:
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Gemeinschaftskunde, WBS und Wirtschaft
Schulcurriculum WBS
Klasse 8 | Klasse 9 |
---|---|
Verbraucher
1. Mit Geld umgehen:
2. Deine Rolle als Konsument auf dem Markt
|
Erwerbstätiger
a) Berufswähler:
b) Arbeitnehmer:
c) Unternehmer:
! Betriebserkundung! |
Klasse 10 |
---|
Wirtschaftsbürger
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Gemeinschaftskunde, WBS und Wirtschaft
Schulcurriculum Wirtschaft
Kursstufe |
---|
Grundlagen der Ökonomie:
Grundlagen der Betriebswirtschaft:
Globale Gütermärkte:
Arbeitsmärkte:
Internationale Finanzmärkte:
Fallstudie Ökonomie und Kultur:
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Gemeinschaftskunde, WBS und Wirtschaft
Schulcurriculum Religion
Das Fach Religion wird ausschließlich konfessionell-kooperativ im Klassenverband unterrichtet. Als Alternative zum Religionsunterricht bieten wir ab Klasse 5 das Fach Ehtik an.
Klasse 5 | Klasse 6 |
---|---|
|
|
Klasse 7 | |
---|---|
|
|
Klasse 9 | Klasse 10 |
|
|
Kursstufe |
---|
Verbindliche Schwerpunktthemen des Religionsunterrichts in der Kursstufe:
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Religion
Schulcurriculum Ethik
Klasse 5 | Klasse 6 |
---|---|
|
|
Klasse 7 | |
|
Klasse 9 und 10 | Klasse 10 Aufbauygmnasium |
---|---|
|
|
Kursstufe |
---|
1. Freiheit und Selbstverständnis des Menschen
2. Gerechtigkeit, Recht und Zusammenleben
3. Moralphilosophie
4. Verantwortung und angewandte Ethik
5. Moral, Religion und Kritik
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung in den Fächern Ethik und Philosophie
Schulcurriculum Psychologie
Psychologie ist ein Wahlfach in der Kursstufe. Im Psychologieunterricht gewinnen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Einsichten in das Verhalten und Erleben des Menschen und erhalten Anregungen zur Selbstreflexion und zum Verständnis ihrer Mitmenschen.
Kursstufe |
---|
I. Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie
II. Kognition, Emotion und Motivation
III. Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung
IV. Das Individuum in Interaktion mit anderen
V. Angewandte Psychologie
|
Kriterien zur schriftlichen und zur mündlichen Leistungsmessung im Fach Psychologie
Model United Nations (MUN)
Die Chance auf ein Erlebnis der besonderen Art bietet sich an unserem LÖWENROT-Gymnasium in Klasse 11. Bei Konferenzen der Model United Nations (MUN) kommen Schülerinnen und Schüler an verschiedensten Orten der Welt zusammen, um in die Rolle von Delegierten zu schlüpfen und gemäß des Vorbilds der UNO Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen und Konflikte der Welt zu erarbeiten. Dabei steht ihr als Teilnehmer vor der Aufgabe, über internationale Themen wie Migration, Krieg, Armut und Umwelt zu debattieren und diese Standpunkte in Komitees zu vertreten. In Klasse 10 finden die Bewerbungsgespräche statt und wir wählen aus den Bewerbern 8 von euch aus, die unser Gymnasium in der Ferne repräsentieren dürfen.
Die Arbeit in den Gremien besteht zum einen aus formalen Debatten, zum anderen aus informellen Arbeitsphasen, in denen im Dialog verhandelt wird und in denen gemeinsam Entwürfe für Resolutionen erarbeitet werden.
Ein Rahmenprogramm mit Sightseeing sowie Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft rundet die mehrtägigen Konferenzen ab. Du lernst dabei nicht nur die Arbeitsweisen der internationalen Politik kennen, sondern trainierst auch rhetorische Fähigkeiten und stellst diese in Verhandlungssituationen unter Beweis. Dazu lernst du neue Freunde aus allen Teilen der Welt kennen.
Seit 2015 konnte das PG mit einer Delegation ausgewählter Schüler bei verschiedenen Konferenzen weltweit vertreten sein. Die dort gesammelten Erfahrungen und Eindrücke haben uns überzeugt, dass ein langfristig angelegtes MUN-Konzept für begabte Schüler an unsere Schule gehört und man dort unvergessliche Momente erlebt, die einen das ganze Leben lang begleiten.
Sprich einfach Herr Grimm oder die ehemaligen LÖWENROT-Delegierten an, wenn du mehr wissen willst!
- Boston 2020
- Shanghai 2019
- Vancouver 2017
- Dubai 2016
- Singapur 2015
2020: “House, please come to order!”
2019: Ni hao – MUN Konferenz in Shanghai
2018: Wir wurden in die Wüste geschickt
2017: Studienfahrt zur MUN-Konferenz nach Vancouver
2016: Dubai Model United Nations Conference
2015: Ausgewählte Schüler-Delegation nimmt an UN-Modell-Konferenz in Singapur teil
Ich möchte dabei sein – was muss ich tun?
Zunächst einmal sollten deine Noten in Gemeinschaftskunde, Englisch und Geschichte im guten Bereich liegen. Du bewirbst Dich mit einem ungefähr einseitigen, auf Englisch verfassten Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation darlegst und uns zeigst, dass Du das LÖWENROT bei solch einer internationalen Konferenz repräsentieren kannst. Referenzen, sofern sie für uns von Relevanz sind, kannst du natürlich gerne mit einreichen. Sprich doch im Vorfeld einfach ehemalige Delegierte an; diese geben dir sicher wertvolle Tipps.
Wir schauen natürlich nicht nur auf die Noten – die Zusammenstellung des Teams aus verschiedenen Charakteren mit individuellen Fähigkeiten ist dabei von Bedeutung.
Die Schreiben werden von einer wechselnden Jury aus Lehrern und ehemaligen MUN-Delegierten gesichtet und ausgewertet; die überzeugenden Kandidatinnen und Kandidaten laden wir dann zu einem persönlichen Gespräch ein, bei dem wir uns von Deinen Fähigkeiten nochmals vertieft überzeugen möchten. Auch hier werden MUN-Delegierte anwesend sein und dich mit allerlei inhaltlichen und persönlichen Fragen konfrontieren.
Hinter den Kulissen sprechen wir Lehrer uns dann final ab und stellen die Delegation zusammen.
Schülerwettbewerbe der BPB
Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten – Unsere Teilnahme am econo=me-Wettbewerb
Seit mehreren Jahren nimmt unsere Schule mit großem Engagement am bundesweiten Wettbewerb econo=me teil – einem spannenden Projekt, das ökonomisches Denken fördert, Medienkompetenz stärkt und Kreativität verlangt. Der Wettbewerb, initiiert von der Flossbach von Storch Stiftung in Zusammenarbeit mit der ZEIT für die Schule, richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7.
Jedes Jahr steht ein aktuelles Thema aus Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus. Unsere Teilnehmenden setzen sich im Rahmen des Wirtschafts- oder Sozialkundeunterrichts intensiv mit Fragestellungen auseinander, die weit über das Klassenzimmer hinaus Bedeutung haben – und entwickeln dazu eigene Beiträge in Form von Videos, Podcasts, Präsentationen oder Plakaten.
Warum wir stolz sind: Unsere Schüler:innen zeigen mit ihren Projekten jedes Jahr aufs Neue, wie durchdacht, kritisch und kreativ sie sich mit komplexen Themen auseinandersetzen können. Die Teilnahme fördert nicht nur das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern auch Teamarbeit, Eigeninitiative und den souveränen Umgang mit digitalen Medien.
Ein Wettbewerb mit Wirkung:
econo=me bietet nicht nur die Chance auf attraktive Preise, sondern auch auf bundesweite Anerkennung. Gleichzeitig trägt die Arbeit an den Wettbewerbsbeiträgen dazu bei, junge Menschen auf eine mündige, verantwortungsvolle Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.
Junge Brückenbauer für Europa – Unsere ersten Europalots:innen starten durch
Im Schuljahr 2024/2025 nimmt unsere Schule erstmals am Programm „Europalotse“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg teil. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung des europäischen Gedankens – gerade in einer Zeit, in der Europa vor globalen Herausforderungen steht und Zusammenhalt wichtiger ist denn je.
Was ist ein Europalotse?
Europalots:innen sind Schüler:innen, die sich im Rahmen eines fundierten Ausbildungsprogramms intensiv mit der Europäischen Union beschäftigen. Sie lernen, wie die EU funktioniert, welche Institutionen welche Aufgaben übernehmen und wie europäische Entscheidungen unser tägliches Leben beeinflussen. Gleichzeitig setzen sie sich mit aktuellen Themen wie Klimapolitik, Migration, Demokratie und internationaler Zusammenarbeit auseinander.
Nach Abschluss der Ausbildung sind unsere Europalots:innen echte Europa-Expert:innen: Sie geben ihr Wissen in Workshops, Projekttagen oder Schulveranstaltungen an Mitschüler:innen weiter, fördern das Verständnis für europäische Zusammenhänge und tragen dazu bei, Europa als gemeinsamen Lebens- und Gestaltungsraum erlebbar zu machen.
Warum das wichtig ist:
In einer Zeit wachsender Unsicherheit – sei es durch geopolitische Spannungen, Klimakrise oder gesellschaftliche Polarisierung – braucht es junge Menschen, die überzeugte Europäer:innen sind: offen, informiert, engagiert und bereit, Verantwortung zu übernehmen. Unsere Europalots:innen stehen genau dafür.
Wir sind stolz, dass unsere Schule Teil dieses zukunftsweisenden Programms ist – und freuen uns auf die Impulse, die unsere ersten Lots:innen in die Schulgemeinschaft tragen werden.
Das Löwenrot-Gymnasium als Plattform für Debatten, Austausch und Konfliktlösung
Nachdem wir seit Jahren an internationalen MUN-Konferenzen teilnehmen, öffnet sich das Löwenrot-Gymnasium seit 2023 selbst einmal pro Jahr zu einem Ort internationaler Debatten: Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region kommen zur „Empowering Youth“ Model United Nations-Konferenz (MUN) zusammen – einer zweitägigen Simulation der Vereinten Nationen, bei der junge Menschen in die Rolle von Diplomatinnen und Diplomaten schlüpfen und gemeinsam Lösungen für die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit erarbeiten.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Zwei intensive Tage mit Diskussionen, Strategie, Teamwork – und einem echten Vorgeschmack auf internationale Politik und auch für die Jugendlichen, die später an einer internationalen MUN-Konferenz teilnehmen möchten, eine sehr gewinnbringende Herausforderung. In verschiedenen UN-Ausschüssen wie UNICEF, ECOFIN, SOCHUM oder SPECPOL debattieren die Jugendlichen auf Englisch über Themen wie:
• Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten
• Menschenrechtsverletzungen in autoritären Staaten
• Piraterie & Klimamigration
• Globale wirtschaftliche Zusammenarbeit
In einer zunehmend vernetzten, aber auch krisengeprägten Welt brauchen wir junge Menschen, die sich auskennen, Verantwortung übernehmen und konstruktiv über nationale Grenzen hinweg denken können. Genau hier setzt „Empowering Youth“ an: Die Konferenz stärkt nicht nur das globale Bewusstsein und die politische Bildung, sondern auch Debattenkultur, Fremdsprachenkompetenz und die Fähigkeit, kreative Lösungen im Dialog zu entwickeln.
Das besondere Plus:
Neben spannenden Inhalten erwartet die Teilnehmenden ein professionell organisiertes Event mit Verpflegung, internationaler Atmosphäre und einem offiziellen Teilnahmezertifikat – eine Erfahrung, die inspiriert, vernetzt und Türen öffnet.
Wir freuen uns, Gastgeber dieser besonderen Konferenz zu sein – und damit junge Stimmen zu stärken, die die Zukunft Europas und der Welt aktiv mitgestalten möchten.