Eine traumhafte Woche! Studienfahrt nach Lyon
42 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2024 machten sich am 11. September 2023 mit vier Lehrer*innen auf den Weg nach Lyon. Unser lieber Busfahrer Remy brachte uns sicher durch die Woche und wurde zurecht mit heftigem Applaus bedacht. Neben der Lyoner Altstadt, Museen, einer Bootsfahrt auf der Saone und einer tollen Führung zum Thema "Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus" konnten wir auch die kleine Stadt Annecy an der Schweizer Grenze besuchen,
“Besonderer Jahrgang” – Einschulungstag unserer neuen 5er
Ein aufregender Tag stand den 116 Kindern unserer neuen fünften Klassen am Montag nach den Sommerferien bevor: die Einschulung am LÖWENROT. Alle Kinder hatten bereits vor den Sommerferien ein Begrüßungspaket mit allerhand nützlichen Dingen erhalten. Unter anderem LÖWENROT-Ordner mit allen wichtigen Infos zum Schulstart, einen personalisierten Turnbeutel und noch einiges mehr. Im geschmückten Hof begrüßten Sabine Knüll und Edwin Schwarze als Unterstufenkoordination alle Kinder und Eltern bei diesem ersten Kennenlernen.
Streitschlichter*innen im Holiday Park
Nach der erfolgreichen Einführung der ersten AiMs „Streitschlichtung“ und Pionierarbeit am LRG durften sich am Schuljahresende alle Streitschlichter*innen dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins sowie der Geschäftsführung (1000 Dank hierfür!) einen Tag im Holiday Park „vergnügen“. Hierfür stellte uns die Schule den kleinen Schulbus und mit Frau Arnold als Chauffeurin fuhren wir motiviert frühmorgens nach Hassloch, um dort einen tollen Tag zu verbringen. Den ganzen Tag über wurde keine noch
Unser Schulhaus erhält ein Update
Seit Beginn des vergangenen Schuljahres arbeitet eine Arbeitsgruppe intensiv an Maßnahmen zur Umgestaltung unseres Schulhauses, um unsere Räumlichkeiten den Bedürfnissen unserer Schulgemeinschaft noch besser anzupassen sowie neue Akzente zu setzen. Zudem bleibt eine Abnutzung des Mobiliars natürlich nicht aus, sodass auch hier nach und nach ein Austausch erfolgen wird. Begonnen haben wir mit den Räumen unserer neuen fünften Klassen: Mit der kompetenten Unterstützung unseres Partners VS Möbel wurden die fünf
Abitur 2023: Feierlaune und ein bisschen Wehmut
Unter großem Applaus marschierten unsere 79 Abiturient*innen am 8. Juli im Harres ein. Zum Auftakt tanzte die ganze Stufe einen Flashmob zum Soundtrack von "Highschool Musical" und stimmte damit schwungvoll auf den Abend ein. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Jörg Schmidt folgte das Programm rund um das Motto "Abinauten - keine Überflieger, aber trotzdem abgehoben". Den hervorragenden Abiturschnitt von 2,1 lobte Schulleiter Dr. Dirk Lutschewitz und erinnerte an die "Reise",
Spendenlauf 2023 – Running for Education
Perfekte Bedingungen für unseren diesjährigen Spendenlauf herrschten am 14. Juli: Bei noch angenemen Temperaturen versammelte sich unsere Löwenrot-Schulgemeinschaft um 8 Uhr zum gemeinsamen Aufwärmen vor dem Schulgebäude. Schon kurz daruf fiel der Startschuss für unseren diesjährigen Spendenlauf, der unter dem Motte "RUNNING FOR EDUCATION" stand. Bei bester Laune und bestem Wetter drehten Schüler*Innen und Lehrer*Innen ihre Runden um das Schulgelände, wobei jede Runde von der SMV auf einem Pass abgestempelt
Chemiekurse im Teens’ Lab der BASF
Der Chemie-Basiskurs 2024 und das Aufbaugymnasium besuchten am 21. Juli die Schülerlabore der BASF und hatten dort Gelegenheit, VOLTA-Säulen zu untersuchen und eigene Lithium-Batteriesysteme zu untersuchen. Schülerinnen und Schüler können im Teens' Lab Mittelstufe eigenständig experimentieren. Das Angebot knüpft an den Lehrplan an, geht aber über den klassischen Chemieunterricht hinaus: Das eigene Experimentieren steht im Vordergrund. Auf diese Weise kann Wissen aus dem Chemieunterricht praktisch angewandt und vertieft werden.
Schüler*innen betreuen Station bei “Explore Science”
Wie bereits im letzten Jahr war das Löwenrotgymnasium mit den Klassen des NwT-Profils und den Schüler:innen der neunten Klassen als Partnerschule mit eigener Station bei Explore Science 2023 der Klaus Tschira Stiftung in Mannheim vertreten. Zum diesjährigen Thema „Mathematik“ waren wir mit drei Mitmachstationen zum Thema „Mathematik und Architektur“ am Start, die wir an fünf Tagen mit insgesamt fünf Klassen präsentierten. Die Schüler:innen der Klasse 9 NwT hatten dazu als
Schülersprecher in Berlin
Die Jugend mit Politik verbinden: Das war das Ziel des MdB Dr. Lars Castellucci als er Schülersprecher seines Wahlkreises zu einer viertägigen politischen Bildungsreise nach Berlin eingeladen hat. Zu den eigeladenen Schülersprechern zählten auch wir, Dario und Jakob, weshalb wir uns am Sonntag den 02. Juli mit einigen weiteren Schülersprechern auf den Weg nach Berlin machten. Jeder Bundestagsabgeordnete hat die Möglichkeit dreimal pro Jahr solch eine Reise zu veranstalten, welche
“One Night on Broadway” begeistert Publikum
Am 13. Juli verwandelte sich die Aula unserer Schule in ein zum Bersten gefülltes Theater. Die Musical-AiMs und die Singklassen 5c, 5d, 6a und 6b luden zu einem Abend ein, der von großen Gefühlen über Schunkeltaugliches bis hin zu einer Riesenparty für alle führte. Unter der Leitung von Barbara R. Grabowski präsentierten unsere Nachwuchsstars Highlights aus Cabaret, Chicago, Mary Poppins, Joseph and the amazing technicolor dreamcoat und Mamma Mia! Unterstützt
Die MUN Delegation 2024
Vom Klassenzimmer in Sankt Leon-Rot ans Rednerpult bei einer internationalen Model United Nations- Konferenz heißt es im Frühjahr 2024 für Isabelle, Vincent Sk., Max, Helen, Cecile, Luke, Romy und Vincent Sch.! Sie bilden die neue Delegation des LÖWENROT, das nun schon im neunten Jahr in Folge bei einer solchen Konferenz teilnimmt und über die globalen Herausforderungen wie Kriege, Menschenrechtsverletzungen und Klimawandel mitdebattiert. Max betont, dass man trotz aller Anspannung und
Ausflug nach Wissembourg
Am 13. Juli 2023 fuhren wir, die 7b, c und d, nach Wissembourg, einer Kleinstadt in Frankreich. Wir trafen uns morgens vor der Kantine, um unsere Lunchpakete abzuholen und anschließend mit dem Bus nach Wissembourg zu fahren. In Frankreich angekommen wurden uns Stadtrallys ausgeteilt, die wir in kleinen Gruppen bearbeiteten. Nachdem wir die Rallys bearbeitet hatten, machten wir eine Rundfahrt mit dem ,, Petit Train“, einem kleinen Touristenzug und konnten
Klasse 9 bei “LAUFend gegen Krebs”
Joggen und damit etwas Gutes tun? Na, klar! Wir nahmen am virtuellen NCT-Spendenlauf „LAUFend gegen Krebs“ teil, bei dem weltweit gelaufen wird, um Spenden für die Krebsforschung zu sammeln. Insgesamt haben wir 200 Kilometer erlaufen und sind nächstes Jahr bestimmt auch wieder am Start.
Klasse 9c gewinnt bei „Plan die Bahn“
Kurz vor den Sommerferien kommt die erfreuliche Nachricht: Der Beitrag der Klasse 9c zum von der Deutschen Bahn ausgeschriebenen Planspiel „Plan die Bahn“ hat es unter die fünf besten Einreichungen geschafft. Das LÖWENROT-Gymnasium war somit zu Gast auf der Preisverleihung in Stuttgart. Bei dem ausgeschriebenen Wettbewerb ging es darum, einen Beteiligungsprozess zum Festlegen einer neuen Bahntrasse zwischen den fiktiven Orten Mariasfelden und Güntersweiden durchzuführen und zu dokumentieren. Das Szenario war
Besuch der 9b beim “Ökomobil”
Ein aufregender Tag voller Entdeckungen und spannender Einblicke in die Welt der Mikroorganismen - so lässt sich unser Ausflug zum „Ökomobil“ am besten beschreiben. Als Schüler durfte ich zusammen mit meiner Klasse an diesem außergewöhnlichen Erlebnis teilnehmen, und ich kann mit voller Überzeugung sagen, dass es ein sehr faszinierender Tag war. Unsere Reise begann bereits in der dritten Stunde, als wir uns alle aufgeregt in den Bus zum Ökomobil setzten.
“Uns wurde die Jugend geraubt” – Ein Zeitzeuge berichtet
Die Klassen 9b und 9d hatten die einmalige Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben: Kuno Schnader, Geburtsjahrgang 1928, stattete uns einen Besuch ab, um aus seinem Leben zu berichten und sich den Fragen der Schüler*innen zu stellen. Kuno Schnader, dessen Kindheit, Jugend und junges Erwachsenendasein geprägt von Nationalsozialismus und Nachkriegszeit ist, begann damit, einen Überblick über sein bewegtes Leben zu geben. Er selbst schilderte eindrücklich seine „Jugend unter dem Hakenkreuz“, in
In 80 Tagen um die Welt – Aufführung der Theater-AiM
London um 1870: Der reiche, ordnungsliebende Phileas Fogg geht eine Wette ein, dass er es schaffen könne, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Auf dieser Reise begleitet ihn sein Diener Jean Passepartout, der für allerlei Chaos sorgt. Zusätzlich wird das Duo von Inspektor Fix verfolgt, der meint einem flüchtigen Bankräuber auf der Spur zu sein. Als sich die schöne Aouda der ungleichen Reisegruppe anschließt und zahlreiche weitere Schwierigkeiten
Doppelt-Silber für die LÖWENROT-Golfer*innen
Beim JtfO Golf Landesfinale im GC Hetzenhof spielten in den Wettkampfklassen III und IV insgesamt 8 SchülerInnen unserer Schule. Am 28. Juni konnten die Mannschaften bei besten Golfbedingungen ihr Können unter Beweis stellen und gegen andere Schulen aus Baden-Württemberg antreten. Die älteren SchülerInnen absolvierten in der WKIV ein 18-Loch Turnier, wobei von fünf Einzelergebnissen die vier besten Runden in die Wertung kamen. In der WKIII absolvierten die „Kleineren“ zunächst verschiedene
Einladung zum Musical-Abend: Donnerstag, 13. Juli
"One Night on Broadway" heißt es am 13. Juli ab 19 Uhr in unserer Aula. Lassen Sie sich von den Musical-AiMs und den Singklassen gemeinsam mit Stargast Sascha Fischer an den weltberühmten New Yorker Broadway entführen! Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Fotoausstellung: ACH meets ABG
Stolz und voller Enthusiasmus eröffnete Gerd Hagmaier die Feier zum 5-jährigen Jubiläum seiner Stiftung African Children Help (ACH) im Rathaus Sinsheim. Auch für unser ABG war der Abend besonders, da wir die Fotos unserer Keniareise dort nun für einige Wochen ausstellen werden, damit die Besucher Einblicke in Land, Leute und Natur bekommen und auch die Arbeit der Stiftung in den ländlichen Gebieten Kenias sichtbar wird. Oberbürgermeister Albrecht zeigte sich begeistert,
Großer SMV-Spendenlauf: Mach mit!
Der große SMV-Spendenlauf steht vor der Tür! Sei dabei und hilf mit, Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Sportschuhe an und los geht's! Wann? 14. Juli 2023 Wo? Auf dem Schulhof Wer? Na, wir alle zusammen! Wie? Sponsoren suchen und so viele Runden wie möglich laufen. Warum? In diesem Jahr möchten wir drei Organisationen unterstützen: African Children Help, das Kinderhospiz Sterntaler und Schukinder in Kirgistan. Alle Infos hier im
Literatur ist langweilig? Nicht am Löwenrot!
Nach einem Jahr Pause konnte am Löwenrot-Gymnasium endlich wieder ein Poetry Slam stattfinden, der das kreative Potential unserer Schülerschaft erneut eindrücklich zu Tage brachte. Los ging es am Donnerstag, den 20 Juni direkt nach der Mittagspause. Trotz der tropischen Temperaturen fanden sich 15 motivierte Schüler*Innen aus den Klassen 5-10 auf dem Platz vor der Schule ein, um ihre selbst geschriebenen Texte dem Publikum und einer Jury zu präsentieren. Neben Frau
Madame Lapuce sorgte für Gelächter
Am 28. Juni 2023 wurde den Klassen 7b/c/d das Theaterstück ,, Madame Lapuce“ vom Xenia-Theater vorgestellt. Das Theaterstück thematisiert das Leben einer Frau, die auf einem Flohmarkt lebt. Doch durch den Besuch eines Filmregisseurs ändert sich ihr Leben enorm. Wir, die Klasse 7c, fanden das Theaterstück sehr amüsant. Durch die lustigen Gesangs- und Tanzeinlagen konnte man sich viel besser in das Stück hineinversetzen. Durch den Diebstahl ihres Geldbeutels nahm das
ABG in Kirgistan: eine Reise voller Kontraste
Auf der Landkarte ist Kirgistan auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu finden: der gebirgige kleine Staat ist ehemalige Sowjetrepublik und grenzt im Osten an das sehr viel größere China. Dorthin begaben sich die Schüler*innen des Aufbaugymnasiums für eine Woche auf Studienfahrt, um unter anderem die Deutsche Schule Bischkek zu besuchen. „Ziel unserer Reise war es, den Grundstein für eine künftige Schulpartnerschaft zu legen“, berichtete der begleitende Lehrer
Prüfungsangst – was tun?
Womöglich viele Unter- und Mittelstufenschüler, aber vor allem Schüler in der Oberstufe sind zur Zeit ihres Abiturs mit ihr konfrontiert – der Prüfungsangst. Den Fragen, wie man sich nun richtig auf das Abitur vorbereitet und wie man lernt mit Prüfungsangst richtig umzugehen, stellten sich einige Schüler und Schülerinnen der K2 in einem von Frau Clemens geleiteten zweiteiligen Workshop. Abiturvorbereitung Fast wie in der Uni stellte Frau Clemens uns ein Skript
Großer Erfolg für Maximilian bei “Jugend musiziert”
Der LÖWENROT-Schüler Maximilian Zhu, Klasse 7b, hat beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ einen phänomenalen 2. Preis gewonnen und gehört damit zu den besten Klavierspieler*innen Deutschlands. Zuvor hatte er sich schon sowohl auf Regional- als auch auf Landesebene gegen Musizierende seines Alters mit jeweils einem 1. Preis durchgesetzt und konnte sich so für das Finale in Zwickau qualifizieren. Auch unsere Schulgemeinschaft ist schon beim Musikabend und bei der Kunstausstellung in den Genuss
Profilfahrt NWT – Natur und Wissenschaft in Theorie und Praxis
Stand-Up-Paddeln auf dem windigen Meer, das NEMO Museum in Amsterdam und die "Space Expo" der ESA. Dies sind nur drei aller Highlights der Profilfahrt des NWT-Profils der 10. Klassen. Direkt am Montagmorgen ging es mit dem Bus los in Richtung Niederlande, dem Ziel der diesjährigen Fahrt. Nach acht Stunden Ausharren im heißen Bus kamen wir endlich in Kjikduin, nahe Den Haag, an. Da unsere Unterkunft direkt am Meer gelegen war,
AiM-Wahl für das Schuljahr 2023/2024
Wichtige Hinweise für die AiM-Wahlen: Der Wahlzeitraum für die AiMs erstreckt sich vom 19. bis zum 30. Juni 2023. Alle Schüler*innen erhalten neue Passwörter. Diese werden in der Klassenlehrer*innen-Stunde am Freitag, den 16. Juni, ausgegeben und müssen immer wieder für die kommenden Wahlen zur Verfügung stehen. Bitte beim ersten Anmelden eine E-Mail-Adresse angeben, damit das Passwort bei Bedarf zurückgesetzt werden kann. Die Klassenlehrkräfte unterstützen die Schüler*innen bei Bedarf beim Anmelde-
Der perfekte Wald – Klasse 9c und d bei der BUGA
Am 25. Mai 2023 waren wir, die 9c und d, auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim. Kurz nach unserer Ankunft ca. 9:00 Uhr durfte die Klasse 9c als erste der beiden Klassen einen Workshop zum „Perfekten Wald“ besuchen, während die Parallelklasse sich in der Wartezeit erst einmal auf der Bundesgartenschau umschauen durfte. Workshop zum Thema Wald In dem Workshop ging es zu Beginn um unsere Vorstellung von einem perfekten Wald.
Vernissage 2023: Inspirierender Abend im Zeichen der Kunst
Zum zehnten Mal durfte die Kunstfachschaft die jährlich stattfindende Ausstellung zum schulinternen Wettbewerb 2023 eröffnen - noch dazu im 25. Jubiläumsjahr, worüber sich Schulleiter Dirk Lutschewitz besonders freute. Kunstlehrerin Hanna Kagermann dankte Maximilian (7b) für das Klavierstück, das die Gäste auf den Abend ganz im Zeichen der Kunst einstimmte: "'Punkt, Linie, Raum' lautet unser diejähriges Thema und auch die Noten in der Musik sind Punkte, die als Töne durch den
Die Klasse als Team – Landheimtage der 6b
Aufgeregt, was sie wohl erwarten würde, startete die Klasse 6b am 24. April 2023 in ihre Landheimtage. Schon die Ankunft gestaltete sich abenteuerlich: Um die Unterkunft, das Waldgasthaus Borstein im Odenwald, zu erreichen, musste eine Wanderung durch das Felsenmeer bestritten werden. Dort angekommen, erkundeten die Schüler*Innen begeistert das große Außengelände mit toller Aussicht über das Lautertal und freuten sich darüber, die gesamte Unterkunft „für sich“ zu haben. Die nächsten drei
Schulgarten unter der Lupe: Schulgarteninitiative 2022/2023
Seit über zehn Jahren wird der Schulgarten von einer AiM (Aktivität in der Mittagspause) am LÖWENROT-Gymnasium gehegt und gepflegt. Nach der Corona bedingten Zwangspause für klassenübergreifende Aktivitäten haben vor drei Jahren Schüler*innen der heutigen 8c den Garten mit großem Engagement aus dem Dornröschenschlaf zu neuem Leben erweckt. Da lag es nahe, sich bei der Schulgarteninitiative des Landes Baden-Württemberg 2022/2023 zu bewerben. Ziel der Aktion ist es, Schulen bei Planung, Anlage
Golfer des LÖWENROT belegen zweiten Platz
Beim JtfO Golf Wettbewerb in der Wettkampfklasse III am Mittwoch, den 17.05.2023 belegten die Teams des LÖWENROT die Plätze zwei und vier. Bei optimalen Golf-Bedingungen im GC Bruchsal starteten insgesamt 6 Mannschaften zu je 4-5 SpielerInnen im Mixed-Wettkampf. In die Teamwertung gingen nach 18-Löchern die besten vier Brutto-Ergebnisse. Gewinnen konnte die Mannschaft des LG Östringen mit 15 Bruttopunkten Vorsprung vor der Mannschaft Löwenrot I. Damit verpassen wir erstmals seit langer
Der Kunst-LK beim trinationalen Architekturwettbewerb „OSCAR“
Der trinationale Architekturwettbewerb OSCAR der Bundesstiftung Baukultur animiert Schüler*innen aus dem gesamten Oberrheingebiet (Elsass, Baden-Württemberg, Basler Kantone) vom Kindergarten bis zur Abschlussklasse zum Bau von Architekturmodellen. Angelehnt an das Abitur-Schwerpunktthema „Wohnkonzepte und Gebäudestrukturen“ rekurriert unsere Idee auf die flaschenregalartige Konstruktion der Unité d´habitation von Le Corbusier und dem einfachen, minimalinvasiven Aufbau des Klein A45 von Bjarke Ingels (BIG). Die Idee hinter dem „Gitter-Haus“ ist die modulare Verknüpfung verschiedener Nutzungsbereiche, die sich
Flohmarkt für Groß und Klein am 17. Juni – ABGESAGT!
Aufgrund zu geringer Anmeldezahlen wurde der Flohmarkt leider abgesagt.
USA-Austausch 2023: Freundschaften fürs Leben
Im Jahr 2019 fand der erste Besuch des LÖWENROT-Gymnasiums bei der Partnerschule „Menaul School“ in Albuquerque, New Mexico, statt. Im gleichen Jahr gab es den ersten Gegenbesuch der Amerikaner*innen in St. Leon-Rot. Nachdem die Pandemie weitere Reisen zunächst verhinderte, erhielt das Gymnasium 2022 erneut Besuch von der Menaul School. Im April 2023 stand der Gegenbesuch in den USA an. Zwischenstopp in Boston Die Gruppe von 14 Schüler*innen der Klassenstufen 9
Poetry Slam 2023: Jetzt noch anmelden!
Du willst… … Dir den ganzen Frust über diese Welt von der Seele schreiben? … Deine Mitschüler*innen mit Deinen Texten zum Lachen bringen? … den Fokus auf Themen legen, die gerade völlig untergehen? Schreib einen Text und nimm an unserem Poetry Slam 2023 am 20. Juni teil! Was ist zu tun? Fertige einen Text, der zwischen drei und fünf Minuten lang ist (→ die Vortragszeit ist hier entscheidend). Die Textart kannst
Fairfashion seit 1919: Exkursion zu Trigema
Am Mittwoch, den 10. Mai, begab sich der Wirtschafts-Leistungskurs der K1 auf eine Exkursion zum deutschen Familienunternehmen Trigema. Diese Exkursion bot uns spannende Einblicke in die Welt der Textilproduktion und die Gelegenheit, mehr über die Arbeitsweise und Werte des Unternehmens zu erfahren. Mit großer Vorfreunde machten wir uns um 7:50 Uhr auf den Weg in die Kleinstadt Burladingen, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet. Nach einer zweieinhalbstündigen Fahrt wurden
Einladung Vernissage: “Punkt. Linie. Raum.” am 15 Juni
Wir feiern 25 Jahre LÖWENROT-Gymnasium: 10 Jahre schon existiert unser beliebter Kunstwettbewerb, der Schüler*innen von Klasse 5 bis 12 dazu einlädt unter einem ausgewählten Thema kreativ zu werden. Ob Malerei, Zeichnung, Objekt oder einem anderen zeitgenössischen Medium: auf vielfältige Weise entstehen dabei unterschiedlichste Positionen und Standpunkte. Dieses Mal werden außerdem Gastbeiträge unsere Schüler*innenwerke ergänzen. Wir laden Sie herzlich zur Schulkunstausstellung zum gleichnamigen Wettbewerb „Punkt. Linie. Raum.“ ein, deren Vernissage am
Ein Tag im Bibelhaus
Die Klassen 5a und 5d unternahmen gemeinsam einen Ausflug in das Bibelhaus Frankfurt. Das Bibelhaus ErlebnisMuseum zeigt die Überlieferung, Lebenswelt und aktuelle Bedeutung der Bibel mit archäologischen Funden, thematischen Inszenierungen und vielen Mitmach-Elementen. Schüler*innen aus der 5a berichten folgendermaßen von ihrem Besuch: Als wir im Bibelhaus in Frankfurt ankamen, begrüßten uns die zwei Frauen, die uns dort herumführen würden. Die 5a und die 5d hatten getrennte Führungen. In dem ersten
Jung-Golfer*innen belegen Plätze 1 bis 3
Bei den diesjährigen JtfO-Qualifikationsturnieren im Regierungsbezirk Karlsruhe nahmen am 10. Mai im GC Scheibenhardt (Karlsruhe) vier Teams des LÖWENROT teil. Bei ordentlichem, aber kaltem Wetter und optimalen Platzbedingungen konnten die Schützlinge aus St. Leon-Rot ihr Können am Schläger unter Beweis stellen und sich dabei mit einigen anderen Schulen der Umgebung (LG Östringen, Eng. Institut Heidelberg, Heisenberggymnasium Karlsruhe) messen. In der Wettkampfklasse IV wurde die Team-Nettowertung eines 9-Loch-Scramble in die Wertung
Golf Cup 2023: Sieger*innen strahlten mit der Sonne um die Wette
Am Check-in des Golf Cups anlässlich des 25. Schuljubiläums wurden die Teilnehmer*innen nicht nur von strahlendem Sonnenschein empfangen, sondern es warteten auch tolle Turniergeschenke der SLR Academy sowie des LÖWENROT. Neben Tees und Limited Edition Golfbällen gab es LÖWENROT-Lunchboxen zum Befüllen und zudem Ballmarker. Turnierleiterin Miriam Jordan vom GC hieß die Gäste willkommen und stand während des Tages für alle Fragen zur Verfügung. Neben den Leistungsgolfer*innen nahmen zahlreiche Schüler*innen des
Schulsozialarbeiter lässt sich über die Schulter schauen: Praktikantin berichtet
Der erste Tag meines Praktikums bei Schulsozialarbeiter Ansgar Rubin am LÖWENROT-Gymnasium in St. Leon-Rot fing wie üblich mit der Organisation der Woche an: Blick in den Kalender, schauen was die Woche so ansteht, Emails checken und beantworten. Per Mail wird häufig nach Terminen gefragt und Anliegen werden geschildert, sowohl von Schülerinnen und Schülern, deren Eltern als auch von Lehrkräften. Vielseitges Arbeitsfeld Die Schwerpunkte der Aufgaben in der Schulsozialarbeit liegen nicht
Stadtradeln 2023: Auf die Räder, fertig, los!
Die Gemeinde St. Leon-Rot nimmt vom 8. Mai bis 27. Mai 2023 am STADTRADELN teil. Auch wir werden wieder ein LÖWENROT-Team anmelden. Alle, die Lust haben, Kilometer für das Schulteam zu sammeln, sind herzlich eingeladen, sich hier zu registrieren bzw. einen existierenden Account zu reaktivieren und dem Team LÖWENROT beizutreten (Registrieren > Baden-Württemberg > St. Leon-Rot im Rhein-Neckar-Kreis > vorhandenem Team beitreten > Team LÖWENROT). Alle weiteren Infos, auch zur
Aula bebt: Musikabend bildet Startschuss ins Jubiläumsjahr
„Sei unser Gast!“, forderten die Singklassen aus Klassenstufe 5c, 5d und 6a sowie 6b das Publikum beim Musikabend am LÖWENROT-Gymnasium auf. Sie eröffneten mit dem Titel aus dem Musical „Die Schöne und das Biest“ nicht nur ein abwechslungsreiches Programm, sondern auch die Veranstaltungsreihe rund um das 25. Schuljubiläum. Beim „ersten Musikabend seit dem Jahr 2019“ bekamen die zahlreichen Besucher*innen „große und kleine Gruppen, laute und leise Töne sowie Anfänger*innen und
Fußball-Team erfolgreich bei Kreismeisterschaften
Am 03. Mai haben wir bei JtfO Fußball teilgenommen und den 2. Platz belegt! Mit zwei Siegen und einem Unentschieden haben wir uns für das Bezirksfinale am 24. Mai in Walldorf qualifiziert. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle Jungs, die teilgenommen haben - wir freuen uns schon auf spannende Spiele beim nächsten Turnier. Hinten: Karl, Benjamin, Max, Maximilian Mitte: Kilian, Alexander, Tim Vorne: Ríchard
“Mord im Orientexpress”: Spannender Klassiker opulent inszeniert
Das freiwillige Theater-Abo für die 10. Klassen sowie für die Kursstufe des Löwenrot-Gymnasiums ist in den letzten Jahren schon zu einem festen Bestandteil und gerne angenommenen Kulturangebot an unserer Schule geworden. Am 25. April wurde den diesjährigen Abonnenten, neben interessierten Schüler*Innen übrigens auch einige Lehrer*Innen sowie Erziehungsberechtigte, ein besonderes Highlight geboten: Im Heidelberger Theater wurde Agatha Christies Klassiker „Mord im Orientexpress“ dargeboten. Die Vorstellung erfreut sich sehr großer Beliebtheit und
Physik- und Chemie-Kurse erleben CERN
Der Physik Leistungskurs von Herrn Jörg, der Chemie Leistungskurs von Herrn Zessin und der Physik Basiskurs von Herrn Hoffman haben sich vor Kurzem auf den Weg nach Genf gemacht. Ziel war das CERN (Conseil européen pour la recherche nucléaire), das größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Es besteht aus dem LHC (Large Hadron Collider), einem unterirdischen, 27 km langen und kreisförmigen Beschleuniger, bei dem zwei gegenläufige Teilchenstrahlen, bestehend aus Protonen oder Blei-Ionen, auf
Männerberufe? Frauenberufe? Eindrücke zum Girls’ und Boys’ Day 2023
In diesem Jahr waren alle Schüler*Innen der achten Klassen aufgerufen, am 27.04.2023, dem sogenannten Girls' und Boys' Day, Einblicke in ein Berufsfeld zu gewinnen, das traditionell eher von den traditionell geschlechtsspezifischen Berufsbildern abweicht. Im Folgenden finden sich hier einige Eindrücke, von Schüler*Innen, die sie durch dieses "Minipraktikum" gewinnen konnten: BASF- der größte Chemiekonzern der Welt, Standort Ludwigshafen Dort war ich zum Girlsday 2023. Der Konzern bot Mädchen von Klasse 8
9er auf den Spuren der Römer
Am Montag den 27. März machten sich die Lateiner der Klassenstufe 9 um 7:50 Uhr auf den Weg nach Trier. Nach fast 3 Stunden kamen sie dort an und nahmen an eine Führung teil. Der Toga tragende Führer brachte uns zu vier Stationen. Die Porta Nigra Zuerst besichtigten wir die „Porta Nigra“. Dort erzählte er uns etwas über die Entstehung und Erhaltung des „Schwarzen Tores“. Dieses war früher das Haupttor
Experimentieren im BASF TeensLab
Wie stellt man eigentlich Acrylglas her? Und aus was besteht Bauschaum? Diesen Fragen sind am 29. März wir beim Experimentieren im TeensLab der BASF auf den Grund gegangen. Passend zu unserem aktuellen Thema Kunststoffe, haben wir bei der BASF einen Tag lang ein Laborpraktikum gemacht. Dabei haben wir zahlreiche Kunststoffe hergestellt, deren Eigenschaften, wie Dichte oder Löslichkeit, untersucht und sie am Ende angezündet. Letzteres natürlich rein nur aus Forschungsgründen. Beim
Prävention ‘Essstörungen’: Referentin gibt persönliche Einblicke
"Ich dachte, es ginge um meine Figur", berichtet Sabrina Scharf den Schüler*innen der 8. Klasse. Tatsächlich habe eine Therapie den wahren Grund für ihre Magersucht ans Tageslicht gebracht. Der Leidensweg der heute 45-jährigen begann in einer vergangenen Beziehung, in der psychische und physische Gewalt an der Tagesordnung waren. Dadurch habe sie ihr Selbstbewusstsein verloren und sich nie gut genug gefühlt. Durch das Abnehmen hatte sie zu Beginn Erfolgserlebnisse - bis
Welcome to Eastbourne! England-Fahrt der 8. Klassen
In diesem Jahr durften unsere Achtklässler Neuland entdecken: Zum ersten Mal war unsere Destination in England das schöne Küstenstädtchen Eastbourne. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse dieser aufregenden Woche teilt im Folgenden eine Schülerin einer achten Klasse: Meine Klassenstufe ist dieses Jahr nach England gefahren. Wir waren dort für vier Tage bei Gastfamilien untergebracht. Unsere Englandreise begann am Montag den 27. Februar auf dem Schulgelände, wir sind um 07.30 Uhr losgefahren, um
Schüler*innen halten DELF Zertifikate in den Händen
Am 21. März 2023 war es endlich so weit und das DELF-Team konnte nach einer Verzögerung aufgrund eines Druckfehlers den SchülerInnen der ehemaligen 9. Klassen ihre DELF-Zertifikate für Französisch als Fremdsprache überreichen. Die offizielle Übergabe stellte einen wichtigen Meilenstein für die 43 erfolgreichen SchülerInnen und uns Lerhkräfte dar, denn es war das erste Mal, dass diese DELF-Prüfung im Niveau A2 an unserer Schule durchgeführt wurde. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen herzlich
Besuch im Carl-Bosch-Museum
Der Chemiebasiskurs Abi 24 besuchte am 28.03.das Carl-Bosch-Museum in Heidelberg. Passend zum Unterrichtsthema der Ammoniaksynthese bildeten wir uns hier weiter und erfuhren mehr zu diesem Thema. Wir lernten, dass Carl Bosch, ein deutscher Chemiker und Techniker aus Heidelberg, mit seinem Hochdruckverfahren zur Ammoniakproduktion die Herstellung von Stickstoffdüngern überhaupt erst möglich gemacht hat. Leben und Wirken Neben den chemischen Fakten wurden uns hier auch weitere Informationen über die Person Carl Bosch
Schulschachteam erzielt “ehrenwertes Ergebnis”
Bei den Nordbadischen Schulschachmeisterschaften in Karlsruhe an der Carl-Engler-Schule am 10.03.2023 konnte unser Team in der Wertungsklasse II (Nicholas, Philipp, Max, Leon, Alexander, Vladimir und Melvin) ein ehrenwertes Ergebnis erzielen. In der ersten Runde konnte das Karl-Friedrich-Gymnasium aus Mannheim mit 3:0 geschlagen werden. Gegen das Gymnasium Neureut waren wir dann jedoch mit 0:4 unterlegen. Gegen den Bezirkssieger aus unserem Bezirk aus Neckarbischofsheim sollte dann eine Revanche erfolgen. Das sah auch
Die 6b beim Cinéfête-Festival
Am Donnerstag, den 16. März fuhren wir, die Klasse 6b, gemeinsam mit Frau Hoffmann und Frau Göttmann nach Heidelberg, um dort am französischen Kinofestival “cinéfête” teilzunehmen. Wir sahen zwei liebevoll gestaltete Animationsfilme, die die Themen Familie und Freundschaft behandelten. Sie entführten uns in das Leben zweier junger Französinnen und zeigten uns deren Erlebnisse. Wir bemerkten dabei, dass wir schon einiges verstehen konnten - wenn auch manchmal die Untertitel hilfreich waren.
Wer ist wer? Maskerade der 5b
Im Kunstunterricht hat die Klasse 5b unter Anleitung von Frau Laidebeur fröhlich bunte und schön schaurige Masken nach César Manrique gestaltet. Mensch oder Tier - was verbirgt sich hier?
JtfO Golf WK III und WK IV: jetzt anmelden!
Golfer*innen aufgepasst! Ihr könnt Euch ab jetzt für JtfO am 10. und 17. Mai bei Herrn Böser anmelden:
Einladung zum Golf Cup am 15. Mai
Wir freuen uns auf einen besonderen Golf Cup in unserem 25. Jubiläumsjahr! Der LÖWENROT Golf Cup für golfbegeisterte Schüler*innen und Eltern, unsere Kooperationsspartner und Freunde hält neben einer Menge Sport und Spaß tolle Jubiläums-Specials bereit. Der Turniertag wird wie folgt aussehen: Kanonenstart ist um 12.00 Uhr (Rot, PRO bis 36, 18-Loch-Turnier). Zeitstart wird ab 14.00 Uhr sein (Kurplatz, 36 bis PR, 9-Loch-Turnier). Um 14 Uhr findet der Schnupperkurs für alle
Ausschreibung für die MUN-Konferenz 2024
Unsere Delegation ist gerade aus den USA zurückgekehrt und wir freuen uns bereits auf die nächste internationale MUN-Konferenz im Jahr 2024. Wir stellen wieder eine Delegation aus LÖWENROT-SchülerInnen zusammen. Der genaue Austragungsort wird erst in den kommenden Wochen festgelegt, da wir noch auf das genaue Konferenzprogramm warten. Was passiert bei einer MUN-Konferenz? Model United Nations bietet jungen Menschen mit Interesse an politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen die einzigartige Chance, mit
MUN-Delegation zurück aus San Francisco
„Motion to adjourn debate“ – Mit diesen Worten endete die Model United Nations Conference und damit eine unglaublich ereignisreiche Woche für die Delegation des LÖWENROT-Gymnasiums. Jedoch kehrten wir nicht mit leeren Händen, sondern mit ganz vielen neuen Erfahrungen, Eindrücken und Kontakten aus San Francisco zurück. Während der Konferenz wurde über aktuelle weltpolitische Themen diskutiert, Reden geschwungen und Resolutionen erarbeitet. Am Anfang waren wir noch ein bisschen von der großen Motivation
Voll gegen die Wand – Der große SMV-Wettbewerb 2023
Unsere Schule wird 25 Jahre alt und es wird Zeit, die grauen Mauern etwas aufzufrischen! Das geht aber nur mit Euch, denn Ihr habt sicher die besten Ideen, wie wir unsere Schule verschönern können. Ihr wollt Euch auf der Wand vor dem Haupteingang verewigen und Eure kreativen Ideen umsetzen? Dann macht mit beim SMV-Wettbewerb „Voll gegen die Wand“ und reicht Eure Gestaltungsideen bis zum 26. Mai 2023 per Email an
Schneespaß und Sonne satt – Skilandheim der 7. Klassen
Am Sonntag, 05. Februar fuhren die Klassen 7c und 7d mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kemptner und Frau Vogel, den zwei sehr netten Studenten Marc und Jannis, Herrn Dambuk, Herrn Braunwarth und Herrn Unser um 06:00 Uhr ins Skigebiet nach Obertauern/ Österreich los. Alle waren noch müde, jedoch auch extrem aufgeregt. Dann kamen wir endlich nach 8 Stunden und 30 Minuten Fahrt um 14:30 Uhr in Obertauern an. Zuerst haben wir
Alumni besuchen Wirtschafts-Leistungskurs
Mit Paulina Gründel und Simon Schneiss besuchten uns im Wirtschafts-Leistungskurs im Februar gleich zwei ehemalige Abiturienten des Löwenrot. Beide konnten uns Einblicke in ihre Arbeit geben und uns aufzeigen, welche Möglichkeiten wir nach dem Abitur haben und wozu uns der im Fach Wirtschaft vermittelte Stoff später nutzen kann. Paulina macht derzeit ein Praktikum bei Celonis, einem sehr erfolgreichen Startup-Unternehmen, und Simon hat ein duales Studium bei der SAP aufgenommen und
Gegen das Vergessen: Besuch im KZ Dachau
Seit vielen Jahren ist dies ein fester Bestandteil des Jahresprogramms der neunten Klassen am Löwenrot-Gymnasium: eine Tagesexkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau bei München. Nach circa vier Stunden Fahrt erreichten wir am 16.02.2023 gegen 11 Uhr das Gelände und nahmen die kommenden viereinhalb Stunden an einem Halbtagesseminar teil. Nachdem wir in drei Gruppen aufgeteilt worden waren, erhielten wir einen Überblick über das Gelände, um dann in einem Seminarraum innerhalb der kleineren
Politik im Klassenzimmer – Moritz Oppelt MdB am Löwenrot
Im Klassenzimmer herrscht eine gespannte Atmosphäre, als Moritz Oppelt (MdB der CDU) den Raum betritt. Die Schüler*innen der neunten Klassen haben zwar eine Ahnung, was sie in den kommenden 90 Minuten erwartet, sind sie doch durch den Besuch von Lars Castelluci (SPD) zwei Tage zuvor schon auf politischen Diskurs eingestellt. Dennoch ist es immer wieder eine besondere Situation, wenn ein Politiker das Löwenrot-Gymnasium besucht und damit die abstrakten politischen Prozesse
Waffelverkauf für Erdbebenopfer
Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien hat uns alle sehr erschüttert. Die Klasse 9d hat deswegen im Gemeinschaftskunde-Unterricht bei Frau Steimle kurzfristig die Idee entwickelt, einen Waffelverkauf durchzuführen, dessen Erlös vollumfänglich an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gespendet werden sollte. Es kamen dabei am 15. Februar satte 420,- Euro zusammen. Die Spende ging an das Spendenkonto der ARD/ZDF. Habt Dank für euer Engagement!
Schulschachteams dürfen “Turnierluft schnuppern”
Corona, Beth Harmann und Hans Niemann haben Schach eine Aufmerksamkeit verschafft, die es seit Bobby Fischer nicht mehr gab. Entsprechend voll war die Aula der Johann-Philipp-Bronner-Schule in Wiesloch bei dem Bezirksschulschachturnier am 03. Februar. Nachdem dies zwei Jahre nicht stattgefunden hatte, ging es für die meisten Spieler darum, mal die „Turnierluft“ zu schnuppern und sich an den Wettkampfmodus zu gewöhnen. In der WK IV zeigten Julian, Finn Emir und Hendrik,
Gastschüler Manuel aus Chile blickt auf seinen Aufenthalt zurück
Die diesjährige Klasse des ABG bekam willkommenen Besuch aus Chile: Für fünf Wochen hat Manuel die Klasse begleiten dürfen. Sehr ereignisreich hat er den Spanischunterricht der 10. Klasse besucht, beim ersten Verkauf der Schülerfirma mitgeholfen und sofort Anschluss in der Klasse gefunden. Im Folgenden werden die Eindrücke von Manuel in einem kleinen Interview beschrieben: „Was fandest du am besten in Deutschland?“ M: Am besten haben mir die öffentlichen Verkehrsmittel und
Präventionsteam lädt ein: Elternabend “Essstörungen” am 27. März
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge Eating haben im vergangenen Jahr um fast zehn Prozent zugenommen. Anorexia Nervosa (Magersucht) ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterberate überhaupt. Aus diesem Grund ist es uns als Präventionsteam besonders wichtig über dieses Thema zu informieren. Unsere Referentin Frau Scharf litt selbst 10 Jahre an Magersucht und wird in Schülerworkshops ihre Geschichte mit unseren 8. Klässler*innen teilen. Gerne möchte Frau Scharf auch Sie
Präventionsteam lädt ein: Elternabend “Medien”: 6. März
Gerne möchten wir Sie am 6. März 2023 um 18:30 Uhr zu unserem Elternabend zum Thema „Umgang mit Medien“ einladen. Es handelt sich hierbei um ein sehr wichtiges Thema, das alle Schüler, Eltern und Lehrer früher oder später beschäftigt. Oft fällt es Schüler*innen schwer, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und die Chancen und Gefahren richtig einzuschätzen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone bzw. dem Internet im Allgemeinen ist zum
Politische Woche am LÖWENROT
„Demokratie, das sind wir alle. Jeder soll erfahren, dass es auf ihn ankommt.“ (Horst Köhler, ehem. Bundespräsident) Demokratie ist die Herrschaft des Volkes durch das Volk – dementsprechend lebt die Demokratie und deren Erhalt davon, dass sich möglichst alle Menschen aktiv an jener beteiligen. Weltpolitik verstehen So war es uns auch in diesem Jahr wieder ein Anliegen die Schüler*innen nicht nur im, sondern auch außerhalb des Unterrichts für das Thema
Armut vor der Haustür: Wie die Tafeln helfen
Neues Wohngebiet, Walldorf. Eine der reicheren Regionen Deutschlands. Genau hier in der Wieslocher Straße 2 hat die Tafel Walldorf ihren Lebensmittelladen für Bedürftige. Wir als Gemeinschaftskunde-Leistungskurs der K2 beschäftigen uns seit längerem mit sozialer Ungerechtigkeit und Armut in Deutschland. Wie kann es sein, dass so viele Menschen so wenig haben, während wenige so viel haben? Am vergangenen Mittwoch haben wir uns aus diesem Grund mit dem Gründer der Tafel in
Phänomen Verschwörungserzählungen – Kursstufe geht der Wahrheit auf den Grund
„Verschwörungserzählungen können das ganze Leben einer Verschwörungstheoretikerin bzw. eines Verschwörungstheoretikers definieren. Sie fühlen sich wie die Protagonistinnen und Protagonisten einer Story und müssen das „Böse“ bekämpfen.“ Um zu verstehen, wie es dazu kommt, nahmen 11 Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 und 2 am Ende Januar an einem Workshop des Internationalen Bundes Süd teil. Was kann ich eigentlich glauben? Sie seien selbst auf Socialmedia-Plattformen unterwegs und kämen dort immer wieder
Einladung zum Elternsprechtag via BBB: 15. Februar 2023
Wir werden unseren zweiten Elternsprechtag am Mittwoch, den 15. Februar 2023, von 16.15 Uhr bis 20.00 Uhr per Videokonferenz durchführen. Bei DATO ist das Eintragen von Terminen von Montag, 06. Februar bis Montag, 13. Februar 2023, freigeschaltet und unter diesem Link erreichbar. Wir möchten auf folgende Punkte hinweisen: Aufgrund des Datenschutzes ist es zu vermeiden, dass sich Eltern zweier Kinder gleichzeitig in einer Videokonferenz in BigBlueButton aufhalten. Wir bitten Sie
“Pizza und Politik”: MdB lädt Neuntklässler*innen ein
Lars Castellucci MdB (SPD) nahm sich auch in diesem Jahr wieder die Zeit das LÖWENROT während unserer politischen Woche zu besuchen. Zu Beginn lobte Herr Castellucci das Vorgehen am LÖWENROT, im Sinne der Demokratie auch andere Parteien zum Gespräch einzuladen, da beispielsweise sein Kollege Moritz Oppelt MdB (CDU) ebenfalls in dieser Woche zu einer Talkrunde eingeladen ist. Er appellierte an die Jugendlichen, stets zur Wahl zu gehen, um ihre Interessen
Klasse 8a erlebt Landtag live
Am 1. Februar waren wir als Klasse 8a zusammen mit unserem Gemeinschaftskunde Lehrer Herrn Dörsam am Landtag in Stuttgart zu Besuch. Wir sind morgens etwa zwei Stunden mit dem Bus nach Stuttgart gefahren. Als wir ankamen sahen wir den Landtag - ein Glasgebäude, davor eine große Grünfläche und drei recht mittig platzierte Fahnen: Baden-Württemberg, Deutschland, Europa. Zuerst gab es eine Einführung in das, was uns noch erwarten würde. Live in
Jüdisches Leben in Deutschland – Ausflug in die Synagoge Mannheim
„Judentum, das gibt es doch gar nicht mehr“, ist eine Aussage, die hier zu Lande vielen Juden und Jüdinnen verwundert entgegnet wird, wenn sie einen Antrag auf Zahlung ihre Kirchensteuer an eine jüdische Gemeinde, wie beispielsweise die in Mannheim, stellen. Für viele Deutsche spielt jüdisches Leben keine Rolle mehr in ihrem Alltag, sie kennen meist keine Menschen mit jüdischem Glauben und eine Auseinandersetzung mit dem Thema Judentum fand höchsten
Model United Nations Konferenz in Bilbao
Januar 2023 - Model United Nations in Bilbao. Früher Abflug am Donnerstag, späte Heimkehr am Sonntag und dazwischen viele viele Stunden voller Debatten, Diskussionen und gemeinsam erarbeiteten Lösungsvorschlägen für die dringenden Probleme der UNO und der Weltgemeinschaft- dazwischen brach über Niklas die Decke ein, es wurde Maccarena getanzt und die Uber-Taxis verdoppelten durch uns in diesen Tagen ihren Umsatz! Für Nina , Paula, Niklas , Dominik, Yannik, Aylin und Michelle
Ausschreibung Kunstwettbewerb 2023: Punkt. Linie. Raum.
„ An einem gewissen Punkt angelangt, gibt es kein Zurück mehr. Das ist der Punkt, der erreicht werden muss." - Franz Kafka „Die Architektur ist dann die Kristallisation, die Skulptur, die organische Figuration der Materie in ihrer sinnlich-räumlichen Totalität; die Malerei die gefärbte Fläche und Linie; während in der Musik der Raum überhaupt zu dem in sich erfüllten Punkt der Zeit übergeht (…)“ - Wilhelm Hegel Der Punkt ist das
Neu! Streitschlichtung am LÖWENROT
„Aber wir waren zuerst auf dem Fußballplatz!“ - „Das ist so unfair, letzte Woche war das auch schon so!“ Kleine und große Konflikte des Schulalltags sollen ab sofort von Schüler*innen für Schüler*innen geklärt werden. Hierfür haben wir ab dem 2. Schulhalbjahr „Streitschlichter*innen“ an unserer Schule! Layla, Leonie, Liya und Theodor (alle aus der 7c), Neo (9a) und Max, Niclas, David, Robin (alle aus der 10c), Leti (10b) haben sich im
„Europa lebt vom Mitmachen“ – 10. Klassen besuchen Europaparlament
Das Ziel unseres Ausfluges war die Europäische Hauptstadt Straßburg. Nach einem kurzen Altstadtbesuch, der uns die Möglichkeit gab, ein französisches Frühstück zu genießen, machten wir uns auf den Weg zu unserem eigentlichen Ziel: dem Europäischen Parlament. Dort sollten wir Gelegenheit erhalten, einer Plenarsitzung und einer Diskussionsrunde mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary MdEP (CDU) beizuwohnen. Beim Europäischen Parlament angekommen, wurden wir von einem Mitarbeiter von Herrn Caspary bereits erwartet. Auf unserem
Protestieren gehen – und dann? Workshop mit der LPB Heidelberg
Auf der Straße klebende Menschen, Massendemonstrationen, Unterschriften sammeln – das alles sind Formen von Protest und es gibt noch viele mehr. Protest lebt von Vielfalt, seine Austragungsformen und Bewegründe könnten unterschiedlicher nicht sein. In der Demokratie stellen Demonstrationen eine legitime und wichtige Form der Interessensartikulation dar – und auch in Gegenden auf der Welt, in denen die Menschen für ihre Rechte auf die Straße gehen, stellt der offene Protest eine
Lageberichte bestärken SMV im Engagement
Die SMV - Sitzung letzte Woche ließ keinen von uns unberührt. Unsere Kooperationspartner Frau Däuwel vom Kinderhospiz Sterntaler und Herr Hagmaier von der Stiftung African Children Help schilderten eindrücklich die letzten Monate ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Aber bei aller Traurigkeit über die Situation der Kinderhospize in Deutschland oder der Armut in ländlichen Gegenden Kenias motivierte alle dazu, weiterhin unsere Spendenaktionen durchzuführen. Rückblick auf das erste Halbjahr Daneben blickten wir aufs erste
DELF-Zertifikate überreicht
Am 20. Dezember 2022 war es endlich soweit und das DELF-Team konnte den Schüler*innen der ehemaligen 10. Klassen ihre DELF-Zertifikate für Französisch als Fremdsprache überreichen. Mit diesem Zertifikat haben die SchülerInnen ein Diplom in der Hand, das vom französischen Kultusministerium ausgestellt wird, lebenslang gültig und vor allem international anerkannt ist. Der Erwerb dieses Zertifikats zeugt nicht nur von den eigenen Lernfortschritten im Fach Französisch. Es ist auch der Nachweis über
Verkaufsevent am 3. Februar: ABG-Shop x Stellar Smoothies
Shoppen und Smoothies probieren am Freitag, 3. Februar ab 13:45 Uhr! Wir laden herzlich zum verkaufsoffenen Nachmittag in den Schreibwaren-Shop des ABG ein. Dabei kommen Besucher*innen zusätzlich in den Genuss leckerer Smoothies, frisch zubereitet von unserer Schülerfirma Stellar Smoothies. Wir freuen uns auf viele neugierige Gäste!
It’s your turn! – Besuch der Kunsthalle Mannheim
Die Kunsthalle Mannheim als Erlebnis- und Lernort gibt viele intensive Anregungen für eigenes gestalterisches Arbeiten. Nirgendwo begegnen wir der Kunst so nah und authentisch wie vor den Originalen. Dies kann durch Reproduktionen oder virtuelle Ausstellungsbesuche nicht ersetzt werden. Im Kunstgespräch haben wir in Kleingruppen Kunstwerke im Original kennengelernt und erlebt, Bildwerke formend erkundet und gezeichnet. Zeit und Raum im Gleichgewicht- die schwebende Uhr, Lichtbilder- der Übergang vom Neubau zum Altbau
Demokratie als Lebensform – Eine Wanderausstellung im LÖWENROT
Wir alle haben den Namen Theodor Heuss schon einmal gehört. Aber wer war dieser Mann eigentlich und was ist sein Verdienst? Diesen Fragen und noch mehr könnt ihr in den kommenden Wochen bei uns im Haus auf den Grund gehen, denn die Wanderausstellung „Demokratie als Lebensform“ gastiert von Januar bis März 2023 bei uns am LÖWENROT. Leihgabe aus der Landeshauptstadt Sie ist eine Leihgabe der Stiftung Bundespräsident-Theodor Heuss-Haus in Stuttgart
Diversität – Was bedeutet das eigentlich?
Weltweit müssen auch im 21. Jahrhundert Millionen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung immer noch unter Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung leiden. Im Zuge eines Projekts des Aufbaugymnasiums zum Thema „Diversität“ freuen wir uns, ein Video präsentieren zu dürfen, das unsere amerikanische Gastschülerin Veronika zusammen mit Luke, Nils und Nazar, der dieses Jahr aus der Ukraine zu uns kam, gemeinsam gedreht haben. Als Schule ohne Rassismus sind wir an Aufklärung, Bewusstmachung
Ein Planet, viele Welten!? 8c gestaltet Ausstellung mit Podcasts
Es ist ein Thema, das polarisiert, Gemüter erhitzt, politische, wirtschaftliche und ethische Debatten prägt und einen festen Platz in der weltweiten medialen Berichterstattung reserviert hat: Globale Disparitäten. Armut und Hunger, Flucht und Vertreibung – im demokratischen, reichen Industrie- und Wissensstandort Deutschland mögen viele dieser Themen wie Geschichten aus einer anderen Welt erscheinen. Unsere Welt begreifen Um diese Themen auch für uns greifbarer zu machen und um verstehen zu können, wieso
Von Schutzengeln und Friedensbringern: Weihnachtsfeier 2022 – mit Video!
Schon beim Betreten des Harres springt einem das diesjährige Motto der Weihnachtsfeier sofort ins Auge: Der Bühnenhintergrund ist mit selbst gebastelten Flügeln geschmückt und über der Bühne schwebt das ein oder andere himmlische Wesen. „Engel“ – dieses Thema zieht sich dann auch konsequent durch das gesamte Programm. Nach einer musikalischen Einstimmung durch Frau Grabowski und Frau Arnold folgt die Begrüßung durch die Schüler*innen Pauline, Enis und Mara, die die
Weihnachtswichteln am LÖWENROT
Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien – Zeit für den Geschenketausch! Die SMV organisierte dieses Jahr wieder das Klassenwichteln und so trafen sich die Klassensprecher*innen und man beschenkte sich mit lustigen, kreativen und nützlichen Geschenken. Bälle, Spielkarten und Süßes und vieles mehr fanden neue glückliche Besitzer – Danke an Romy Wolf aus der K1 und an das Weihnachtsteam der SMV für die tolle Organisation!
Treffen der Bezirksarbeitsgemeinschaft SMV
Wie und welche Aktionen setzten Schülervertreter im Rahmen der SMV an anderen Schulen um? Um dieser Frage nachzugehen, findet zweimal im Jahr die Bezirksarbeitsgemeinschafts-Sitzung statt. Dieses von Verbindungslehrern durchgeführte Treffen war am 7. Dezember im Medienraum des LÖWENROT. Unter der Leitung von Thomas Heckmann, dem SMV-Koordinator der Region MA/KA, trafen sich die Schülersprecher*innen und Verbindungslehrer*innen verschiedener Gymnasien der Region, um sich über vorangegangene Frage auszutauschen. Die Sitzung begann mit einer
Neu ab Januar: Stellar Smoothies – Genuss von einem anderen Stern
Das Aufbaugymnasium wünscht frohe Weihnachten und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr! Nach den Feiertagen mit viel leckerem Essen ist der Januar die perfekte Zeit, um wieder an gesunde Ernährung zu denken. Deshalb gehen wir im Januar mit gesunden Vitaminbomben an den Start und bieten frische Smoothies an. Neugierig? Für Updates zum ersten Verkauf und unserem Produkt folgt uns auf Instagram!
Jugendoffizier gibt Einblicke in außenpolitische Themen
Ende November besuchte der Jugendoffizier Marlon Klier wie jedes Jahr die verschiedenen Kurse der K1, um Außenpolitik und die Rolle der Bundeswehr in Deutschland aus eigener Erfahrung zu schildern. Sicherheitspolitische Herausforderungen weltweit gibt es aktuell mehr als genug. Nach einer allgemeinen Einführung zu Herrn Klier selbst und dem Aufbau der Bundeswehr in Deutschland lag der Schwerpunkt seines Vortrages in diesem Jahr selbstverständlich auf dem Ukraine-Krieg, welcher durch Russland als Provokateur
Licht aus, Tablet aus! – SMV Stromspartag
Auch bei uns am LÖWENROT versuchen wir in der Energiekrise im Sinne der Nachhaltigkeit Strom zu sparen. Die SMV hat daher einen besonderen Aktionstag organisiert. Am Freitag haben wir am LÖWENROT einen SMV-StromSparTag durchgeführt und dabei hat die gesamte Schulgemeinschaft einen Schultag lang weitestgehend auf den Einsatz von digitalen Geräten und Licht in den Räumen und Fluren der Schule verzichtet - so wurden morgens in einigen Klassen erst einmal kleine
Online AiM-Wahlen für das 2. Halbjahr: 14. bis 21. Dezember
Die AiM-Wahlen für das zweite Halbjahr werden für alle Schüler*innen online durchgeführt. Eine Übersicht über das neue Programm wird am Dienstag, 13. Dezember, auf unserer Homepage in der Rubrik "AiMs" veröffentlicht. Das Online-Wahlprogramm ist von Mittwoch, 14. bis Mittwoch, 21. Dezember freigeschaltet. Die Anleitung ist hier zu finden, ebenso die Hinweise zum Zurücksetzen des persönlichen Passworts. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden die Klassenleitungen die Zugänge und Passwörter für
Stellenausschreibung katholische Religion
Wir suchen ab sofort Kolleg*innen (m/w/d) mit 1. und 2. Staatsexamen in folgenden Fächern: katholische Religion Für Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an Lena Östringer.
Stellenausschreibung Physik
Wir suchen ab sofort Kolleg*innen (m/w/d) mit 1. und 2. Staatsexamen in folgenden Fächern: Physik Für Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an Lena Östringer.
Stellenausschreibung Bildende Kunst
Wir suchen ab sofort Kolleg*innen (m/w/d) mit 1. und 2. Staatsexamen in folgenden Fächern: Bildende Kunst Für Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an Lena Östringer.
LK Wirtschaft mitten im Geschehen: Besuche bei “Roche” und der Bundesbank
Der Leistungskurs Wirtschaft der K2 bekam diesen Herbst gleich zweimal die Gelegenheit, im Rahmen von Exkursionen Wirtschaft hautnah zu erleben. Der erste Ausflug ging zu Roche nach Mannheim. Einer der größten Arbeitgeber der Region und außerdem eines der weltweit führenden Pharmaunternehmen öffnete seine Pforten, um den Schülerinnen und Schülern sowohl die Räumlichkeiten vor Ort zu zeigen als auch einen Einblick zu geben in die Geschäftsstruktur, Unternehmensziele und Mechanismen der Pharmaindustrie - gerade im Hinblick auf die globale
Stellenausschreibung Informatik
Wir suchen ab sofort Kolleginnen und Kollegen mit 1. und 2. Staatsexamen in folgenden Fächern: Informatik Für Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Mail an: loestringer@loewenrot-gymnasium.de.
Mitgliederversammlung Förderverein: Freitag, 16.12.22
Der Förderverein des LÖWENROT-Gymnasium lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Versammlung ein. Treffpunkt ist am Freitag, 16. Dezember, um 18:30 Uhr im Medienraum des LÖWENROT. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Vorlesewettbewerb 2022: magische Geschichten und fesselnde Krimis
Jedes Jahr im Dezember wird am LÖWENROT der Vorlesewettbewerb der Stiftung Lesen durchgeführt. Schon Wochen vorher üben unsere Sechstklässler*innen, um ihre jeweiligen Klassensieger*innen in den Schulentscheid zu schicken. In diesem Jahr fiel das Los auf Laura (6a), die den Anfang machen durfte. Gekonnt trug sie eine fesselnde Textstelle aus "Die drei !!!: Tatort Geisterbahn" von Mira Sol vor. Insbesondere die lebendige direkte Rede beeindruckte die Jury. Danach folgte Elena (6c):
mKids-AiM auf Exkursion: “Mathe kann ich doch!”
An der Mathe Aim „mKids“ nehmen Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen teil und lernen Methoden, um mathematische Probleme zu lösen. Nachdem sie einige Strategien kennen gelernt haben, erkennen sie: „Mathe kann ich doch!“. Gemeinsam besuchten wir im Rahmen der AiM den Kletterpark Fun4You in Wiesloch. Durch kooperative Spiele lernten die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig besser kennen und sich als Gruppe speziell in Problemsituationen zu unterstützen. So wurde beispielsweise
Zuwendung aus Digitalpakt zukunftsweisend investiert
Mit dem DigitalPakt stellen Bundes- und Landesregierung Schulen Gelder für den Ausbau digitaler Bildunsginfrastruktur zur Verfügung. Auch das LÖWENROT konnte die Zuwendung von rund 250.000 Euro aus diesem Topf nutzen, um mittels technischer Ausstattung sowie Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte weitere Schritte auf dem Weg der digitalen Transformation zu gehen. Unter anderem wurden schon in den vergangenen Jahren alle Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten ausgestattet und parallel dazu stetig weitergebildet. Des
LÖWENROT-Adventsfenster feierlich eröffnet
Am Spätnachmittag des 2. Dezember war es endlich so weit: In feierlichem Rahmen wurde das große Adventsfenster der Schule eröffnet und beleuchtet. Die Aktion lockte zahlreiche Besucher*innen ans LÖWENROT, die mit einem runden vorweihnachtlichen Programm verwöhnt wurden. Zu Beginn sprach Schulleiter Dr. Dirk Lutschewitz Begrüßungsworte, im Anschluss daran folgte ein fröhliches Mitmachprogramm der fünften Klassen unter der Leitung der Musiklehrerinnen Frau Arnold und Frau Gottstein, welche uns einige bekannte Weihnachtslieder
Tag der freien Schulen: Fragerunde mit Christiane Staab MdL
Am 25. November wurde der reguläre Unterricht der LKs der K1 in den Fächern Gemeinschaftskunde und Wirtschaft von einem Besuch der Landtagsabgeordneten und ehemaligen Bürgermeisterin der Stadt Walldorf Christiane Staab MdL (CDU), ersetzt. Dort konnten die Schüler*innen ihre Fragen an sie richten. Es galt zunächst einmal das Eis zu brechen: Als vierfache Mutter und einstmalige Vorsitzende des Landeselternbeirats sei insbesondere das Thema Bildung schon immer ein persönliches Anliegen und somit
Landheimtage 2022 – Eine Fünftklässlerin berichtet
Die Landheimtage waren ein gelungener Auftakt in das neue Schuljahr! Eine unserer Fünftklässlerinnen gibt einen spannenden Einblick in die Erlebnisse der 5d. Tag 1: An einem Mittwochmorgen wanderte ich mit unserer neu zusammengewürfelten Klasse, der 5d, und unseren zwei Klassenlehrern Herr Karn und Frau Friedrich auf zu unseren Landheimtagen. Ziel war eine Wiese am Waldrand neben einem Vereinsheim in St. Leon-Rot. Zusammen marschierten wir los, um unsere Klassengemeinschaft zu stärken.
Land Baden-Württemberg ehrt Golfteam im Europa-Park
Am Mittwoch, den 16.11. durfte das erfolgreiche Golfteam des LÖWENROT auf Einladung von Kultusministerin Theresa Schopper zum Europa-Park nach Rust kommen, um dort mit den anderen erfolgreichen BW-Teams beim Bundeswettbewerb JtfO die Ehrung des Landes entgegenzunehmen. Volker Schebesta MdL nahm im Hotel Santa Isabel gemeinsam mit Herrn Mack vom Europa-Park die Ehrungen in einem würdevollen Ambiente vor und beglückwünschte Maxima Türmer, Kian Schlude, Colin Yates & Lehrer Philipp Böser zum
Demokratie lebt vom Diskurs – Gk-Kurs organisiert Gesprächsrunde
Während der Unterrichtseinheit Pluralismus beschäftigten wir uns im Leistungskurs Gemeinschaftskunde mit der Parteienlandschaft und den unterschiedlichen politischen Ausrichtungen. Nachdem wir in der Vergangenheit bereits die Möglichkeit hatten, mit Lars Castellucci MdB (SPD) und Christiane Staab MdL (CDU) als Abgeordnete unsere Wahlkreises zu sprechen, war es uns ein Anliegen, auch andere politische Standpunkte zu hören. Wir organisierten deshalb eine Gesprächsrunde mit Alumna Jasmin Marmol (JuSos) und unseren Schülersprechern Dario und Jakob.
Schülersprecher Dario und Jakob bei Kongress ‘Future of Fair Finance’
„Wie kann man nachhaltige Finanzen in die Region bringen?“ Diese Frage stellten sich neben unseren Schülersprechern Dario und Jakob zahlreiche Teilnehmer*innen am Mittwoch, den 16. November bei der Veranstaltung 'Future of Fair Finance'. Nachfolgend schildern sie ihre Eindrücke. Die Veranstaltung begann um 9 Uhr im Mafinex in Mannheim, wo wir durch die Veranstalter Markus Duscha (Fair Finance Institute) und Christian Röser (Starkmacher e.V.) begrüßt wurden. Das Programm fing mit der
Geschenke für Rumänien – Weihnachtsspendenaktion 2022
Ein prächtiges Bild bot sich jedem Besucher, der in den vergangenen Tagen die Aula des LÖWENROT betrat, denn es hatten sich in den vergangenen Wochen mehr und mehr glitzernde und leuchtende Pakete im Rahmen der Weihnachtsspendenaktion gestapelt. Die Pakete wurden heute Vormittag abgeholt und gehen in den nächsten Tagen auf ihre Reise nach Rumänien. Es sind ca. 130 Päckchen zusammengekommen, was ungefähr der Anzahl aus den Vorjahren entspricht. Auffällig ist
econo=me – vom Unterrichtsprojekt zur Schülerfirma
Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck wurde dieses Jahr erneut der bundesweite Econo=me Wettbewerb ins Leben gerufen. Im Rahmen des Wirtschaftsleistungskurses nehmen auch Schüler*innen der K1 unter Anleitung von Herrn Grimm mit einem interaktiven Inflationsspiel teil. Die Schüler*innen teilten sich dafür in verschiedene Komiteees auf, welche sich um Spiel und Konzept, Design und kreative Layouts, sowie um interaktive Elemente, wie zum Beispiel ergänzende Lernvideos, kümmerten. Durch den Besuch des
“Kopfloser Lehrer” – Lenjas Gruselgeschichte
Im Deutschunterricht verfasste Lenja aus der fünften Klasse die folgende Gruselgeschichte Kopfloser Lehrer Mein mit Narben und Wunden übersätes Gesicht strahlte, als ich meine neue Highschool sah, die Zombie High! Voller Freude ging ich in das Gebäude. Doch ich wusste nicht, was mich dort erwartete. „Ding! Dong!“, machte die Schulglocke. „Juhu, meine erste Unterrichtsstunde!“, rief ich vor Freude. Als wir in unserem Klassenzimmer angekommen waren und den Lehrer begrüßt hatten,
Einladung zum Elternsprechtag via BBB: 24.11.22
Wie den meisten von Ihnen aus den letzten Schuljahren bekannt, werden wir unseren ersten Elternsprechtag am Donnerstag, den 24. November 2022, von 16.15 Uhr bis 20.00 Uhr per Videokonferenz durchführen. Die Anmeldung zu diesem Elternsprechtag wird über unser Schulorganisationstool DATO laufen, für die Gespräche am Elternsprechtag selbst greifen wir wieder auf unser Videokonferenztool BigBlueButton in der dBildungscloud zurück. Unter den hinterlegten Links finden Sie die entsprechenden Anleitungen zur Anmeldung unter
Vorweihnachtszeit am LÖWENROT
In diesem Jahr verzichten wir nochmals auf das Adventscafé und möchten mit festlichen Momenten innerhalb unserer Schulgemeinschaft für die richtige Weihnachtsstimmung am LÖWENROT sorgen. Zunächst findet am Freitag, den 02. Dezember, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Enthüllung unseres Adventsfensters statt. Neben der Enthüllung des Fensters freuen wir uns auf einen kleinen Weihnachtsmarkt und musikalische Beiträge der 5. Klassen sowie Glühwein und Waffeln der Kursstufe 1. Hierzu laden wir
Landheimtage unserer 5er
Eine Schlucht in Wald überqueren? Wie die Ameisen eine große Bodenmatte transportieren? Mithilfe eines Seils über einen Graben gelangen? Unsere neuen Fünftklässler*innen bekamen in den ersten Schulwochen die Möglichkeit, zwei „Landheimtage“ gemeinsam zu erleben. Zusammen mit ihren (Co-)Klassenlehrer*innen und dem Schulsozialarbeiter Ansgar Rubin ging es mit den Veranstaltern von abenteuer natur in den St. Leoner-Wald, um sich hier von morgens bis nachmittags noch besser kennenzulernen und verschiedene Aufgaben zu bewältigen.
Workshop Klimwandel am ABG
Das Aufbaugymnasium bekam am 20. Oktober Besuch von der Landeszentrale für Politische Bildung aus Heidelberg. "Nachhaltige Ernährung, Öko-Strom, kein Auto: Es gibt viele Möglichkeiten für den Klimaschutz aktiv zu werden. Gleichzeitig reicht dies angesichts der Klimakrise nicht aus und suggeriert zum Teil einfache Lösungen für ein komplexes globales Problem", erläutert die Landeszentrale für politische Bildung zum Workshop rund um den Klimwandel. Es geht bei der Klimakrise aber auch darum, was
Süßes oder Saures!
Mit schaurigen Kostümen gruselten sich unsere Schüler*innen richtig ordentlich, bevor es in die Herbstferien ging. Happy Halloween und schöne Ferien!
Weihnachtsspendenaktion: 24.10. bis 21.11.22
Wir beteiligen uns als Schule wieder an der alljährlichen Spendenaktion mit Weihnachtspäckchen für Bedürftige in Osteuropa. Hierzu unterstützen wir die Sammelaktion des Hilfswerks Samariterdienst. Es werden Weihnachtspäckchen gesammelt, die dann z.B. nach Armenien, Lettland, Rumänien usw. gebracht werden. Der Abgabezeitraum läuft in diesem Jahr vom 24. Oktober bis 21. November 2022, 8 Uhr. Folgende Dinge kann das Päckchen enthalten: 500g Kaffee (dient als Tauschmittel für einen Arztbesuch) Grundnahrungsmittel (Zucker,
Kleine Herbstlektüre von Elin, 5d
Eines sonnigen Herbstabends war der Sohn mit seinem Vater zu Hause. Ihm war langweilig, also dachte er sich: „Ich kann ja Fußball spielen.“ Deshalb nahm er sich den Ball und schoss ihn gegen die Wand mit den zwei Fenstern, die sein Tor sein sollte. Leider traf der Ball das Fenster mit solcher Wucht, dass es einmal laut klirrte und lauter Glasscherben, die einmal das Fenster gewesen waren, auf den Boden
SMV-Ball – Please, don’t stop the Music!
Nach der langen Corona-Pause konnte nun endlich wieder am Freitag, den 14.10., ein SMV-Ball mit viel Musik, Tanz, Freunden und Verpflegung bei uns in der Schule stattfinden. Da viele leider durch Corona keinen Tanzkurs machen konnten, hieß es an diesem Abend umso mehr: Ausgelassene Musik, tanzen, einen tollen Abend gemeinsam verbringen und einfach Spaß haben. Einen tollen Anblick boten dabei insbesondere die schick gemachten Gäste in Anzug und Kleid, gemeinsam
SMV überreicht Spenden
Über 2500 Euro konnte die SMV des LÖWENROT je zur Hälfte an die Stiftung Sterntaler und die Stiftung African Children Help spenden. Herr Hagmaier, Gründer der Stiftung ACH, zeigte sich erfreut: „Vielen Dank an alle, die beim Spendenlauf mitgemacht und diese tolle Spende ermöglicht haben.“, teilte er am Telefon mit. Auch Frau Däuwel, die für die Stiftung Sterntaler arbeitet und seit vielen Jahren die Kooperation mit unserer Schule betreut, bedankte
SMV-Tagung in Elsenz
Am 7. Oktober fand der jährliche SMV-Tag des Löwenrot Gymnasiums am Tennisclub in Elsenz statt. Dabei trafen sich alle neu gewählten Mitglieder der SMV gemeinsam mit den zwei Verbindungslehrern Frau Kick und Herrn Grimm im Vereinsheim des Tennisclubs, um sich gegenseitig kennenzulernen, sich in verschieden Komitees zusammenzufinden und den Tag zusammen zu genießen. Sobald alle gemütlich angetroffen waren und ihre Plätze an den Tischen gefunden hatten, begann der Tag offiziell
Ausblick auf das Schuljahr am ABG
Unser Aufbaugymnasium ist auch 2022-2023 wieder mit einigen Ideen für das Schuljahr gestartet. Gerade sind wir dabei, unsere Schülerfirma zu gründen – man darf gespannt sein auf unsere Produkte, die wir in Kürze anbieten werden. Auch das Praktikum und einige Experten-Workshops wie zum Beispiel im Oktober rund um den Klimawandel und im Frühling zur Europäischen Union sind wieder geplant. Den Schreibwaren-Shop betreiben wir nach wie vor in 2204 – kommt
Einzelschüleraustausch Frankreich: Jetzt bewerben!
Du wolltest schon immer den Alltag in einer französischen Familie/Schule erleben? Dann ist der Einzelschüleraustausch mit Frankreich genau das Richtige für dich! Hierbei hast du die Möglichkeit, ab Klasse 7 (bis Klasse 10) von 2 Wochen bis zu einem halben Jahr in Frankreich zu verbringen. Das solltest du dazu wissen: Man organisiert die Austauschdaten mit der Gastfamilie selbst. Der Austausch richtet sich an alle SchülerInnen, die sich für die französische
Die MUN-Delegation 2023 stellt sich vor
Die diesjährige MUN-Delegation steht fest: folgende Bewerber*innen ergatterten sich beim Auswahlverfahren einen der acht begehrten Plätze!
Infotag für Viertklässler*innen: 18. November 2022
Du besuchst aktuell die vierte Klasse und machst dir Gedanken, welche Schule Du im kommenden Schuljahr besuchen möchtest? Dann ist unser Infotag am 18. November das Richtige für Dich! Unsere Schul- und Geschäftsleitung wird an diesem Nachmittag das LÖWENROT-Gymnasium sowie das Anmeldeverfahren vorstellen. Danach können alle Kinder zusammen mit einer Begleitperson an geführten Rundgängen durch das Schulhaus teilnehmen und an abwechslungsreichen Mitmachstationen einen Einblick in den Schultag am LÖWENROT gewinnen.
Neu! Nachhilfebörse am LÖWENROT
Viele Schüler*innen haben Interesse daran, sich in der Schule zu verbessern oder wollen Wissenslücken schließen, die in der Vergangenheit entstanden sind. Andere sind sehr begabt in diesen Fächern und wollen ihr Wissen weitergeben oder suchen einen sinnvollen Nebenjob. Deswegen wird es in Zukunft innerhalb unserer Schulgemeinschaft eine Nachhilfebörse geben, bei der Nachhilfelehrer*innen ihr Können anbieten und Interessierte sich Hilfe besorgen können! Hier findet ihr einige Informationen zur neuen Nachhilfebörse: Wer
Einladung zum Elternabend am 11. und 13. Oktober
Wir laden Sie herzlich zu unseren ersten Elternabenden im Schuljahr 2022/23 ein. Die Elternabende finden statt am Dienstag. 11. Oktober 2022 für die Klassen 5-7 und Klasse 11 und am Donnerstag, 13. Oktober 2022 für die Klassen 8-10 und Klasse 12. Beginn ist jeweils um 19 Uhr und Ende gegen 21 Uhr. Der Elternabend findet im Klassenzimmer Ihres Kindes bzw. für die Kursstufe im Medienraum (4006/7) statt, ein entsprechender Raumplan
Wiedersehen am LÖWENROT – Alumni feiern Reunion an ihrer “alten” Schule
Am Samstag, den 24. September 2022 fanden sich zahlreiche Ehemalige sowie Lehrer*innen des LÖWENROT in St. Leon-Rot zum diesjährigen Alumnitreffen ein. Nach langer Zeit nutzten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, um mal wieder ins Gespräch zu kommen und sich über gemeinsam Erlebtes auszutauschen sowie um in Erinnerungen zu schwelgen. Unser Alumnus Nils hat für uns zusammengefasst, was an dem schönen Abend geboten war! Unterricht wie zu Schulzeiten Zu Beginn richtete
Noch mehr Spiel und Spaß im Pausenhof!
Es ist kein Geheimnis, dass die Projekttage 2022 ein voller Erfolg waren. Auch der Tutorenkurs von Frau Berauer hat sich mächtig ins Zeug gelegt und mit ihrer Arbeit an verschiedenen Projekten am Schulhof ihm ein frisches Upgrade gegeben. Durch Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft und den Verkauf am Schulkiosk von Sandwiches, Snacks und Getränken während der Projektwoche konnte der Kurs die Neuanschaffungen zum Teil finanzieren. An dieser Stelle möchten wir uns
Schulmeister 2022! JtfO Golf Bundesfinale in Berlin
Vom 13. bis 17. September 2022 fand das Bundesfinale der JtfO-Wettbewerbe in Berlin statt. Mit von der Partie war auch das Golfteam des LÖWENROT. Gegen 13 andere Teams aus dem gesamten Bundesgebiet wollten sich Lea Geiss, Emilia Schneider, Maxima Türmer, Pratyush Gaur und Kian Schlude in 4 Einzelspielen und zwei Viererspielen durchsetzen. Die Voraussetzungen mit angenehmem Golfwetter und optimalen Platzverhältnissen hätten auf dem Berliner GC Gatow nicht besser sein können.
Der erste Schultag ist geschafft – Einschulung unserer 5er
Die Vorfreude und die Aufregung war den neuen Fünftklässler*innen bei der Willkommensfeier am LÖWENROT ins Gesicht geschrieben, als sie mit ihren Familien in der Aula auf den Startschuss warteten. Schulleiter Dr. Dirk Lutschewitz konnte ihnen die Nervosität jedoch schnell nehmen und auch die beiden Unterstufensprecher*innen Isabelle und Dario hießen ihre neuen Mitschüler*innen herzlich willkommen. Traditionell gehört der erste Tag ganz den Fünftklässler*innen, während alle anderen Schüler*innen erst am Dienstag das
LSK-Alumni gehen neue Wege in den USA
Mehr als zufrieden durfte LSK-Koordinator Marco Unser das vergangene Schuljahr abschließen. Denn ihn erreichte in den Sommerferien eine E-Mail einer Abiturientin des Jahrgangs 2022: „Ohne die Unterstützung des LÖWENROT Gymnasiums mit ihrem Leistungssportkonzept wäre es für mich undenkbar gewesen, ein vierjähriges Vollstipendium an einer Universität in den USA zu bekommen. Sowohl schulisch als auch sportlich hätte ich das nie geschafft und finanziell wäre es für meine Familie unmöglich gewesen!“ Individuelle
Ausflug der 7b, 7c und 7d nach Straßburg
Am Donnerstag, dem 14. Juli 2022, dem französischen Nationalfeiertag, sind die Klassen 7b, 7c und 7d zusammen mit ihren Klassen- und Französischlehrer*innen gleich morgens um 8 Uhr nach Straßburg gefahren. Als wir angekommen sind, liefen wir direkt zur Kathedrale Notre-Dame und bekamen dort eine Eintrittskarte, um auf die Aussichtsplattform zu steigen. Nach dem Aufstieg – es waren über 300 Stufen – hatten wir die beste Sicht auf Straßburg. Während unserer
Unsere Golfer*innen sind Landessieger
Unsere Schulgolfmannschaft WK III (12-15jährige) mit Leonas (9b), Lea (8c), Maxima (8a) und Pratyush (9a) qualifizierten sich am Mittwoch, 29. Juni 2022 beim Landesfinale im Golf Club Hetzenhof e.V., Lorch für das Bundesfinale in Berlin. Gespielt wurden 18-Loch, Zählspiel, wobei die vier besten von fünf Ergebnissen gewertet wurden. Mit ganzen 16 Schlägen weniger als das zweitplatzierte Team hatten wir eine sehr erfolgreiche Runde. Wir freuen uns vom 13. bis 17.
Schulgarten-AiM freut sich über reiche Ernte
Nachdem unser Schulgarten bereits im letzten Schuljahr von einigen Schüler*innen der damaligen 6c zu neuem Leben erweckt wurde, wurde dieses Jahr richtig durchgestartet. Mit der großzügigen Unterstützung der Geschäftsführung wurde gepflanzt, gebaut und nicht zuletzt so richtig erfolgreich geerntet. Die Tomaten bekamen ein neues Dach, die Kiwi ein ordentliches Gerüst, und das Beet Trittsteine. Es kam neues Obst dazu, ein neuer Wasserschlauch erspart das Gießkannenschleppen und neues Werkzeug erleichtert das
“Löwen mit Courage” – Projekttage und Sommerfest 2022
„Machen wir das nächstes Jahr wieder“, meinte ein Schüler am Ende der diesjährigen Projekttage. Hendrik und Deniz aus der 8a waren unterwegs und haben sich einige Projekte genauer angesehen... Vom 20. bis 22. Juli fanden die Projekttage am Löwenrot statt. Hierbei wurden viele unterschiedliche Projekte zum Thema Courage gemacht. So konnten sich die Klassen Projekte wie das Bienenhotel oder den Tierpark selbst aussuchen und anschließend in den drei Tagen verwirklichen.
Eine gute Tat für die Umwelt – Die 8c sammelt Müll
Wir haben an den Projekttagen unter dem Motto „Löwen mit Courage“ der Umwelt geholfen, indem wir Müll sammelten. Am Mittwoch und Donnerstag haben wir - die anwesenden Schüler*innen der Klasse - auf unserem Schulhof bzw. vor allem im Industriegebiet, auf Spielplätzen und auf Parkplätzen der Gemeinde St Leon-Rot Müll gesammelt. Uns fiel auf, dass der meiste Müll häufig an öffentlichen Orten, zum Beispiel auf Parkplätzen von Einkaufsmärkten oder Spielplätzen war.
Berlinfahrt 2022
Die Tage des 20. bis zum 24. Juli 2022 verbrachten wir, die neunten Klassen des LÖWENROT, gemeinsam mit unseren Gemeinschaftskunde- und Geschichtslehrern in Berlin. Während dieser Zeit haben wir nicht nur viel über das politische Geschehen Deutschlands als auch über die dramatische Vergangenheit unseres Landes gelernt, sondern haben auch die freie Zeit genutzt, um mit Freunden die Sehenswürdigkeiten und die verschiedenen Altstadtviertel Berlins zu besichtigen. Zu Beginn unserer Klassenfahrt durften
Förderverein spendet 1000 Euro für Stillarbeitsraum
Die Klasse des Aufbaugymnasiums hat im Rahmen des Worldlab-Projekts in diesem Schuljahr den Stillarbeitsraum des Löwenrot Gymnasiums neu gestaltet, um unserer Kursstufe einen Rückzugsort zum ungestörten Lernen einzurichten. Mit Tischen der Schülerfirma CycleUpFurniture, neuen Sofas und Regalen sowie Lerntischen mit Ladestationen für Tablets, Smartphones und Co. ist der Raum nun optimal ausgestattet. Beim Sommerfest hatten wir nun die Gelegenheit, der Vorsitzenden des Fördervereins, Susanne Helfenstein, für die Spende in Höhe
Deutsch-Französisches Theater zu Besuch am LÖWENROT
Am 5. Juli 2022 wurden alle 7. Klassen mit ihren Französischlehrerinnen eingeladen, sich ein französisches Theaterstück mit dem Titel „La journée extraordinaire de Madame Lapuce“ anzusehen. Die Protagonistin Madame Lapuce erzählte singend in dem Stück ihre Erlebnisse und Beobachtungen auf dem Flohmark, unter anderem den Raub ihrer eigenen Geldbörse mit ihren Ausweispapieren. So musste sie dem Kommissar ohne Papiere entgegentreten und ihn hinhalten, bis ihre Brieftasche glücklicherweise mit den Ausweispapieren
Herzzerreißende Geschichten, spannende Gespräche und lustige Deutschstunden
Für neun ukrainische Schüler*innen begann nach den Osterferien der Deutschunterricht am LÖWENROT. Trotz unterschiedlicher Vorkenntnisse gelang es schnell ein gemeinsames Unterrichtstempo zu finden. Es wurde viel gelernt und auch viel gelacht. Besonders Wörter wie "Eichhörnchen", "Schmetterling" und "Dunstabzugshaube" trugen zur allgemeinen Erheiterung bei. Jetzt kurz vor den Sommerferien können die Schüler*innen bereits einfache Gespräche zu Alltagsthemen verstehen und führen. Aber der Unterricht bot auch Raum für den Austausch von ernsten
Unsere neuen Fünfer erkunden das LÖWENROT
Herzlich willkommen hieß es am vergangenen Freitag bei hochsommerlichen Temperaturen für 93 zukünftige Fünftklässler*innen, die neugierig gemeinsam mit ihren Eltern ihre neue Schule erkunden konnten. Klassenweise wurden die Schülerinnen und Schüler zunächst von ihren zukünftigen Klassenlehrer*innen Herrn Jörg und Frau Skanda (5a), Frau Riedinger (5b), Frau Zimmermann (5c) sowie Herrn Kern und Frau Friedrich (5d) begrüßt. Auch die Pat*innen aus den 9. Klassen waren mit dabei und übergaben den Schulanfänger*innen
Englandfahrt 2022
Am Sonntag, 10. Juli 2022 ging es los! Um 6 Uhr morgens fuhren alle achten Klassen mit dem Bus nach England. Unsere BusfahrerInnen hießen Mike und Angie. Die elfstündige Fahrt verlief durch Luxemburg, Belgien und schließlich auch durch Frankreich, wo später auch unsere Fähre abfuhr. Die Überfahrt nach Dover dauerte ca. zwei Stunden. Daraufhin brachte uns unser Busfahrer zum Treffpunkt in Hastings. Dort empfingen uns unsere Gastfamilien und zeigten uns
Aufbaugymnasium erhält ACH Spenden-Award 2022
Einen spontanen und sehr erfreulichen Besuch erhielt das ABG in Raum 2204 am vergangenen Freitag zur Mittagszeit: "African Children Help"-Gründer Gerd Hagmaier. Dieser begrüßte uns und alle redeten zunächst über die unvergessliche Kenia-Reise und die vielen Momente, die wir gemeinsam erlebt haben. Dann öffnete Herr Hagmaier eine kleine schwarze Box, was alle mit Spannung verfolgten. Darin befand sich ein gläserner Pokal. Hagmaier gab feierlich bekannt, dass die Klasse den ACH-Spenden-Award
Lateinklasse macht Saalburg unsicher
Sissi aus der 6a hat zusammengefasst, was die Lateiner im Römerkastell erlebt haben: Am 13. Juli ging es für die Klasse 6a mit den Lateinlehrerinnen Frau Hoffstädt und Frau Pischel zur Saalburg in Bad Homburg. Die SchülerInnen durften am Anfang in ihrer freien Zeit das Gelände erkunden und eine Rallye machen. Leider war dafür wenig Zeit, weil der Bus Verspätung hatte und wir dann noch im Stau standen! Bei der
Gelebte Politik: Gleich zwei Abgeordnete zu Gast
„Man hat die Chance auf Dialog, man muss nicht einer Meinung sein, aber das macht Demokratie aus.“ So startete Lars Castellucci, Bundestagsabgeordneter der SPD für den Wahlkreis Rhein-Neckar, seinen Besuch am LÖWENROT-Gymnasium. Im Rahmen der Berlinfahrt der 9. Klassen ermöglicht uns der Politiker dankenswerterweise einen Besuch des Bundestags mit anschließendem Imbiss im Paul-Löbe-Haus, dem Arbeitsort der Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Aufgrund der anstehenden Fahrt besuchte Herr Castellucci das LÖWENROT vorab, um
Der Supercomputer und ich! Jörn berichtet über sein KIT-Stipendium
Unser Abiturient Jörn Mihatsch nahm in diesem Jahr an einem Stipendium des KIT teil und hatte dort die Möglichkeit, mit einem Supercomputer zu arbeiten: Im Verlauf dieses Schuljahres habe ich zusammen mit zehn anderen Schülern aus der Region am Projekt „Simulierte Welten" des Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie teilgenommen. Dabei haben wir zusammen mit Wissenschaftler*innen des Rechenzentrums spannende Fragestellungen aus den Bereichen der Simulation und
Endlich wieder Explore Science!
Vom 22.06. bis 26.06. fand in diesem Jahr nach zweijähriger Corona-Pause wieder eine Explore Science im Luisenpark in Mannheim statt. Dabei handelt es sich um die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung. Wir waren als Partnerschule mit einem eigenen Stand vertreten und nahmen mit NWT-Schülern der 8. Klasse auch an den Wettbewerben teil. Das übergeordnete Thema war dieses Mal „Digitale Welten“. Im Zelt unserer Station konnte man dazu im Rahmen
Schule als Chance – ABG erlebt Leben und Lernen in Kenia
Sandstrände mit Palmen am indischen Ozean und Safari-Lodges vor den Traumkulissen der Nationalparks - so sieht Kenia in den Broschüren von Reiseveranstaltern aus. Aber wie leben die Menschen dort wirklich? Die 10. Klasses des LÖWENROT-Aufbaugymnasiums hatte die einmalige Gelegenheit, sich einen Eindruck vor Ort zu machen. Über eine Reise voller Emotionen berichten Lilly und Jakob. Am 19. Juni flog die Aufbauklasse nach aufwendiger Planung durch Lehrer Gunter Grimm nach Kenia.
Sommerfest 2022: 22. Juli, 14:30 – 17 Uhr
Wir freuen uns, Sie alle endlich wieder persönlich bei uns begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich zu unserem kleinen aber feinen Sommerfest ein! Am 22. Juli 2022 von 14:30 bis 17 Uhr präsentieren unsere Schüler*innen in diesem Rahmen die Ergebnisse der vorausgegangenen Projekttage, die unter dem Motto „Löwen mit Courage" stehen. Außerdem wird die LÖWENROT-Kunstaustellung mit dem Titel "Kunst|Natur" eröffnet. Für das leibliche Wohl sorgt unser Förderverein mit kalten
Windsurfen in St. Leon
An den beiden Wochenenden vom 24. Juni und 02. Juli fand die erste Windsurf-AiM in Kooperation mit dem örtlichen Windsurf- und Segel Club (WSSC e.V.) statt. Die teilnehmenden Schüler*innen und einige interessierte Lehrkräfte konnten ihre ersten Surf-Erfahrungen mit nagelneuen Surfboards u ordentlichen Windbedingungen sammeln. Auch wurden uns die nötigen theoretischen Grundlagen vermittelt. Bereits am ersten Wochenende standen wir zu zweit auf Boards, machten Kopfstände und surften einige Runden über den
Große Persönlichkeiten im Portrait: Ausstellung der 8c
Anlässlich der Ernennung zur „Schule mit Courage“ haben wir uns im Kunstunterricht mit Menschen auseinandergesetzt, die in ihrer Zeit etwas bewegt und auf unterschiedliche Art und Weise Courage gezeigt haben. Diese Persönlichkeiten wurden in Form von Wellpappenportraits dargestellt und in eine chronologische Reihenfolge gebracht – unsere „TIMELINE OF HONOR“. Um hervorzuheben, weswegen wir die portraitierten Persönlichkeiten ausgewählt haben, findet sich unter jedem Bild eine kurze Beschreibung: Sei es, dass sie
“Sie haben Post!” Mailaustauschprogramm der 8b mit Frankreich
Die Französischtruppe der Klasse 8b hat am 02. und 03. Juni eine Mailaustauschprogramm mit einer 8. Klasse des Collèges Hyacinthe Langlois in der Nähe von Rouen zum Abschluss gebracht. Nachdem uns die Schüler*innen aus der Normandie auf Deutsch geschrieben und auf Französisch ihre Lieblingsorte in Frankreich vorgestellt hatten, hat nun die 8b sich selbst und ihre Heimat kurz auf Deutsch vorgestellt. Danach durften wir auf Französisch antworten, ob und warum
“Bildung verpflichtet” – Abifeier 2022
In Schale geworfen und voller Erwartung fanden sich unsere Abiturient*innen am 1. Juli im Harres ein, um endlich ihr Abiturzeugnis in Empfang zu nehmen. Mit einem beachtlichen Notendurchschnitt von 2,2 - und davon sechs Mal die Abschlussnote 1,0 - durfte der Jahrgang 2022 stolz auf das Erreichte sein, wie Geschäftsführer Jörg Schmidt in seiner Eröffnungsrede bekräftigte. Nach dem Auftakt-Walzer der Schüler*innen ließ Schulleiter Dr. Dirk Lutschewitz die gemeinsame Zeit am
Gesundes Picknick im Fach Glück
Die Klasse 6a plante im Rahmen der Glückseinheit "Gesunde Ernährung" nach Pfingsten ein gesundes Picknick auf dem Schulgelände. Obwohl sich im Laufe des Tages immer mehr graue Wolken über den Himmel schoben, hielt letztlich das Wetter, sodass wir im Schulgarten ein Buffet aufbauen und gemeinsam unsere Leckereien auf Picknickdecken verzehren konnten. Glück gehabt!
Hola Andalucía! Spanisch-Profil erlebt Kultur hautnah
Die 10. Klassen des Spanischprofils sind am 20. Juni 2022 nach Málaga in Andalusien geflogen. Dort angekommen, wurden wir nach einer kurzen Busfahrt von unseren Gasteltern abgeholt und in unser vorübergehendes Zuhause gebracht. Am Dienstag sind wir mit dem Bus nach Granada gefahren. Dort haben wir uns zuerst ein wenig in der Stadt umgesehen und haben das Albaicín, das arabische Viertel, besichtigt. Als Highlight des Tages stand die Besichtigung der
Eine unvergessliche Woche in Kroatien
Helen aus Klasse 10 berichtet über ihre erlebnisreiche Profilfahrt nach Kroatien: Die NWT-Gruppe der zehnten Klassenstufe absolvierte diesen Juni ihre Profilfahrt. Begleitet von Frau Hoffstädt und Herrn Schwarze konnten wir eine unvergessliche Woche in Kroatien verbringen. Die beiden langen Busfahrten über Nacht waren sehr unterhaltsam und angenehmer als erwartet. Vor Ort konnten wir Schüler*innen nicht nur viel über die Meere und deren Lebewesen erfahren, sondern auch über Kroatien selbst und
Human Nation “StimmFest” 2022: jetzt noch Karten sichern!
Am Samstag, den 2. Juli 2022, öffnen wir unsere Pforten erneut für das "StimmFest" - ein Highlight der lokalen Vokal-Kunst! Den Rahmen des dreistündigen Vokal-Spektakels gestaltet der Gastgeber-Chor Human Nation aus St. Leon-Rot. Zusammen mit verschiedenen Gast-Ensembles steht schon heute fest, dass dies eine ganz besondere Nacht der Stimmen sein wird. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 18 Euro ab sofort im Vorverkauf unter 06227/50275 oder per E-mail zu reservieren.
Schule in Nepal freut sich über ausrangierte LÖWENROT-Tablets
Unsere Lehrerin Kerstin Sherpa reiste in den Pfingstferien nach Nepal, um ausrangierte Tablets aus dem LÖWENROT-Gymnasium an eine Schule zu übergeben: Am 3 .Juni 2022 packte ich 24 ausrangierte Toshiba Tablets aus dem Bestand des Löwenrot-Gymnasiums ein, um sie einer kleinen Bergschule in Nepal zu überbringen. Der 25 Kilo schwere Koffer passierte den Zoll ohne Probleme. In zwei Flugzeugen überwand er eine Distanz von 6755 Kilometer. Wir kamen sicher in
Theater-Abonnement für Klasse 10 und Kursstufe 1
Im nächsten Schuljahr bietet das LÖWENROT-Gymnasium nach zweieinhalbjähriger Coronapause endlich wieder ein fakultatives Schüler-Theater-Abo für die 10. Klassen sowie die Kursstufe 1 an. Gemeinsam werden wir uns im Heidelberger Theater die folgenden fünf Theaterstücke anschauen: Der Besuch der alten Dame Tartuffe Sunset Boulevard Mord im Orientexpress Shakespeare in Love (im Rahmen der Schlossfestspiele) Die genauen Termine stehen spätestens zu Beginn des neuen Schuljahres fest. Alle Aufführungen finden in der Regel
LÖWENROTler schreiben für die Rhein-Neckar-Zeitung
Seit der Auftaktveranstaltung des Projekts 'Schüler machen Zeitung' zu Beginn des Schuljahres haben sich unsere Neuntklässler*innen mit dem Thema Zeitung auseinandergesetzt und dabei schon vieles lernen können. Denn im Verlauf des Projekts in Kooperation mit der Rhein-Neckar-Zeitung gibt es auch Recherchetermine und in den jeweiligen Unterrichtsstunden werden unterschiedliche Ressorts bei der Zeitung oder der Aufbau von Artikeln thematisiert. So lernen die jungen Leser*innen, was eine nachrichtliche Meldung ausmacht, wie ein
„Present and voting“ – Caimun 2022
Paula berichtet über die diesjährige Model-United-Nations-Konferenz in Vancouver: Trotz unseres zuerst gecancelten Fluges und fehlenden Koffers ließ sich die diesjährige LÖWENROT-Delegation nicht aufhalten, ihre Reise nach Vancouver anzutreten und an der Model United Nations-Konferenz teilzunehmen. Am 19. Mai war es dann so weit: Die sieben Schüler*innen traten zusammen mit ihren zwei Lehrern die Reise nach Kanada an - Aufregung mit im Gepäck. Vielseitiges Themenspektrum Als wir angekommen waren, hieß es
Abschluss der worldlab-Workshopreihe am ABG
Die 10. Klasse des Aufbaugymnasiums am LÖWENROT schloss nach einer mehrwöchigen Praxisphase die Workshopreihe ‚worldlab‘ ab. Autftakt im Februar Im worldlab begegnen sich seit 2016 Schüler*innen unterschiedlichster Hintergründe an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen und verhandeln im Rahmen einer Workshopserie wertebasiert ihr Miteinander. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts wird das Gelernte praktisch angewendet und demokratische Handlungskompetenzen werden vertieft. Den Auftakt bildetet Begegnungsworkshop im Februar: Der Fokus lag darauf, sich
Kunstausstellung ‘Spargel’ eröffnet: Leistungsskurs präsentiert Werke
Der Verein „Kunst für Walldorf“ stellt bis nach Pfingsten zusammen mit dem LÖWENROT-Gymnasium und dem Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch Schülerarbeiten zum Thema „Spargel“ in der Alten Apotheke in Walldorf aus. Mit unterschiedlichsten Medien – Malerei, Zeichnung, Collage und anderen – haben sich die Schülerinnen und Schüler dem königlichen Gemüse genähert. „Der Spargel als Pflanze selbst ist im Frühling ein unterirdisches Gewächs, dessen Sprossen geerntet und verzehrt werden. Das Netzwerk aus Wurzeln bildet
Golfer abermals beim RB Finale erfolgreich
Bei den diesjährigen JtfO-Qualifikationsturnieren im Regierungsbezirk Karlsruhe nahmen am 11.5. im GC Scheibenhardt (Karlsruhe) drei Teams und am 18. Mai im GC Bruchsal zwei Teams des LÖWENROT teil. Bei bestem Wetter und optimalen Platzbedingungen konnten die Schützlinge aus St. Leon-Rot ihr Können am Schläger unter Beweis stellen und sich dabei mit einigen anderen Schulen der Umgebung messen. In der Wettkampfklasse IV wurde neben der Team-Nettowertung eines 9-Loch-Scramble auch drei Koordinationsübungen
Save the Date: Alumnitreffen, 24.09.2022
Wir laden alle Alumni herzlich zum Alumnitreffen am 24. September 2022 ein! Eine Einladung mit allen Details folgt - schaut Euch bis dahin doch schon mal das Video an und freut Euch schon heute auf altbekannte Gesichter aus Eurer Schulzeit...
Windsurf-Kurs für Schüler*innen der Klassenstufen 7 – 10: Sei dabei!
Wassersportfans aufgepasst: eine tolle Gelegenheit bietet sich Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 10 bei der Windsurf-AG des Surf- und Segelclubs St. Leon-Rot. Das Wichtigste im Überblick Die Einheit besteht aus sechs Terminen zu je 4 Stunden zum Erlangen des ersten Windsurfscheins: Fr. 24. Juni ab 16 Uhr (alternativ 14:30 Uhr) Sa. 25. Juni ab 10:30 Uhr So. 26. Juni ab 10 Uhr Fr. 1. Juli ab 16 Uhr (alternativ ab
Virtueller Schüleraustausch mit Albuquerque
Seit 2019 besteht unsere Partnerschaft mit der Menaul School in Albuquerque, New Mexico, USA. Leider waren nach den ersten gegenseitigen Besuchen weitere persönliche Treffen pandemiebedingt nicht möglich. 2022 soll unsere Partnerschaft nun jedoch wieder richtig aufleben! Den Auftakt machten die Achtklässler von Frau Riedinger und Herrn Krambs, der zusammen mit seinem amerikanischen Kollegen ein gemeinsames Projekt der Klassen detailliert und intensiv geplant hatte. Ziel war es, die Jugendlichen aus St.
Klimawandel erleben: 5c und 5d besuchen die Klimaarena
Im April besuchten zwei fünfte Klassen gemeinsam die Klimaarena. Hier lesen Sie Berichte, die von einigen Schülerinnen verfasst wurden. Alea und Ida (Kl. 5c) haben für uns ihr Erlebnis wie folgt zusammengefasst: Wir, die Klasse 5c waren am Montag, den 11 April in der Klimaarena in Sinsheim. Unsere Klassenlehrer begleiteten uns dabei. Wir fuhren mit dem Bus um ca. 08:30 Uhr los und kamen gegen 09:00 Uhr an. Bevor es
Kunst-LK nimmt an Ausstellung teil
Unser Kunst-LK unter Leitung von Hanna Kagermann nimmt an der Kunstausstellung 'Spargel' in der Alten Apotheke in Walldorf teil. Besuchen Sie die Ausstellung rund um das königliche Gemüse vom 15. Mai bis 6. Juni 2022 immer sonntags zwischen 14 und 18 Uhr.
Kunstwettbewerb’ Kunst/Natur’ – Teilnahme noch bis Pfingsten möglich!
Caspar David Friedrich: Wanderer über dem Nebelmeer, 1818 Die Sehnsucht nach Natur ist ein menschliches Grundbedürfnis. Diese Sehnsucht findet sich unter anderem in der romantischen Landschaftsmalerei Caspar David Friedrichs: Menschen stehen am Fenster und beobachten aus ihrem schützenden Raum heraus ihre Umwelt, ein Mann im schwarzen Anzug steht mit dem Rücken zum Betrachter am Rande einer Klippe. Die Natur der Romantik ist uns Menschen überlegen und wir vor
Stadtradeln 2022: Jetzt anmelden!
Die Gemeinde St. Leon-Rot nimmt vom 8. bis 28. Mai 2022 am STADTRADELN teil und auch unser LÖWENROT-Team wird wieder dabei sein! Wie schon letztes Mal werden wir die Aktion in Schülerhand geben, soll heißen, dass alle die Lust haben, Kilometer für das Schulteam zu sammeln, herzlich eingeladen sind, sich hier zu registrieren bzw. ihren alten Account zu reaktivieren und dem Team LÖWENROT beizutreten (Registrieren > Baden-Württemberg > St. Leon-Rot im
“Eine tolle Zeit” – Skifreizeit in Zauchensee
Am Sonntag, 10. April, trafen wir uns alle, die an der Skifreizeit teilnahmen, um 8:00 Uhr an der Schule. Wir alle waren aufgeregt und freuten uns schon riesig auf unsere gemeinsame Zeit in den Bergen. Wir, alle Schüler der siebten und achten Klassen, waren auch ein wenig ungeduldig, die Vorfreude war bei allen riesig. Außerdem waren wir auch ein wenig stolz: Viele von uns waren noch nie so weit
Alumna Jasmin als Freiwillige im Einsatz – ein Erfahrungsbericht
Nach dem Abitur stellt sich den meisten immer eine sehr große Frage: Fange ich direkt mit Studium oder Ausbildung an oder nehme ich mir eine Pause vom Lernstress? Selbst wenn man sich für die Pause entscheiden sollte, scheint es unglaublich viele Möglichkeiten zu geben, die man machen könnte. Sei es ein freiwilliges soziales Jahr, Work and Travel oder Freiwilligendienst im Ausland... die Entscheidung scheint so schwer zu fallen. Obwohl ich
Chemie-Kurse experimentieren im Schülerlabor
Am 05. April fuhren der Chemie-Leistungskurs und der Chemie-Basiskurs aus dem Abitur-Jahrgang 2022 zur Experimenta nach Heilbronn. Dort konnten wir in den Schülerlaboren das Schmerzmittel Acetylsalicylsäure („Aspirin“, ASS) herstellen. In der Mittagspause aßen wir Döner, Pizza und Cheeseburger. Anschließend konnten wir die Qualität unseres Produktes mit Hilf von UV-Fluoreszenz auf einer Dünnschichtchromatographieplatte untersuchen. Der Ausflug war sehr interessant und abwechslungsreich!
Viel Glück! Abitur 2022
Unsere AbiturientInnen sind gerade sehr gefordert - eine wichtige Abschlussprüfung jagt die nächste. Zur Aufmunterung wurden kurz vor Beginn des Endspurts von Frau Schmidt einige Transparente mit Abiglückwünschen rund um die Schule platziert. Die Plakate waren in der LÖWENROT-AiM unter der Leitung von Ines Schmidt und Veronica Schmidt für den Abiturjahrgang 2019 erstellt worden, aber haben an ihrer Gültigkeit selbstverständlich nichts eingebüßt. Danke für die Motivation!
Danke für euer Engagement bei der Aktion Ukraine-Hilfe!
Im Rahmen der Ukraine-Hilfe kamen in dieser Woche jede Menge Sachspenden zusammen. Alle Spenden wurden am Montag von Frau Loos' Englisch-Leistungskurs sortiert und in Umzugskartons verpackt sowie mithilfe des Google-Übersetzers auf Ukrainisch beschriftet und abschließend in einen Sprinter verladen. Es kamen 4 Kisten mit Shampoo, 2 Kisten Babynahrung, 2 Kisten Damenhygiene, eine Kiste Masken, eine Kiste medizinischer Bedarf, 3 Kisten Feuchttücher, eine Kiste Deodorant, 3 Kisten Zahnpflege, 2 Kisten gemischte
Landheim der 7a und 7c: Spiel und Spaß mit abenteuer natur
Am 04. April fuhren die Klassen 7a und c nun endlich in die Pfalz zum dreitägigen Landheim. Nachdem die beiden Klassen, mit kleineren Umwegen, die Unterkunft selbstständig zu Fuß erreicht und ihre Zimmer bezogen hatten, begann das vielseitige Programm mit 'abenteuer natur'. Dieses umfasste Team- und Geschicklichkeitsspiele aller Art: So wurde auf Slacklines balanciert, Süßigkeiten aus einem „Säureteich“ gerettet und rohe Eier fallsicher verpackt. Hierbei konnte das graue und kalte
“Das magersüchtige Auge war immer da.” Prävention in Klasse 8
Am 6. April besuchte uns im Rahmen des Fachs Glück zur Prävention von Essstörungen Frau Brenneis. In jeder achten Klasse referierte sie jeweils eine Unterrichtsstunde lang zum Thema "Magersucht" - besonders anschaulich und berührend deshalb, weil sie aus eigener Erfahrung zu berichten wusste. Die SchülerInnen verfolgten ihre Offenbarungen gebannt und hatten auch Gelegenheit, Rückfragen zu stellen, die mit großer Ehrlichkeit beantwortet wurden. Besonders ergreifend war die Tatsache, dass Frau Brenneis
Anmeldung JtfO Golf für WK III und WK IV
Teilnehmer*innen für Jugend trainiert für Olympia Golf können sich ab sofort auf dem Aushang im Foyer eintragen oder per E-Mail bei Herrn Böser anmelden. Folgende Angaben werden benötigt: Vorname, Name/ Klasse/ Klassenlehrer*in/ Geburtsdatum/ Hcp./ Golf Club/ E-Mail. Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es hier. Bitte untenstehende Daten und Termine beachten. Teilnehmer JtfO Golf 2022 WK III für die Jahrgänge 2007-2010 ab Hcp.20 Qualifikationsturnier: 18.Mai 2022, GC Bruchsal Meldeschluss ist der
MUN 2023: Zehntklässler*innen können sich jetzt bewerben!
MUN ist mittlerweile ein etabliertes Programm am LÖWENROT und wir werden auch 2023 wieder mit einer Delegation an einer internationalen Konferenz teilnehmen. Im Mai 2022 steht für uns Vancouver auf dem Programm, nachdem coronabedingt 2021 nur Online-Konferenzen stattfinden konnten. 2023 werden wir voraussichtlich wieder nach Nordamerika reisen (San Francisco / Washington). Was passiert bei einer MUN-Konferenz? Model United Nations bietet jungen Menschen mit Interesse an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen
Zum Anbeißen – Klasse 6a macht leckere Kunst
Ein leckeres Buffet schmückt derzeit unsere Essenausgabe. Da die "echte" Salatbar den Corona-Hygienemaßnahmen vorübergehend weichen musste, ist hier ein exponierter Platz für das tolle Kunstwerk der 6a unter der Leitung von Frau Smejkal entstanden. Die Aufgabe war folgende: „Ein Festessen gestalten“. Zugrunde lag die Werkbetrachtung von Bruegels "Bauernhochzeit". Da das Essen im Mittelpunkt jeder festlichen Tafel steht, haben die SchülerInnen im Kunstunterricht Feste und feierliche Anlässe in verschiedenen Kulturen betrachtet
Wir sind eine Schule ohne Rassismus!
Die Freude ist groß, wir sind nun Teil von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“! Mit einer überwältigenden Mehrheit hat die gesamte Schulgemeinschaft des LÖWENROT dafür gestimmt, dass wir diesem Netzwerk beitreten. Das bedeutet, dass wir uns als weltoffene Schule gegen Rassismus und Gewalt wenden, aber auch gegen jede andere Form der Diskriminierung: gegen Diskriminierung aufgrund der Herkunft, der religiösen Überzeugung oder sexuellen Orientierung. Darüber hinaus tritt Schule ohne
Bunt und fröhlich am Tag der Farben
Am 21. März fand am LÖWENROT auf Anregung der SMV der Tag der Farben statt. Die Schülerschaft, die normalerweise in Schulkleidung zur Schule geht, durfte sich farbenfroh anziehen und setzte so ein Zeichen für Vielfalt und Lebensfreude. Wir haben uns in unterschiedlichen Jahrgangsstufen umgehört, wie die SchülerInnen den Tag der Farben wahrgenommen haben... Die Stimmung ist sehr positiv - vor allem in der Unterstufe ist die Begeisterung riesengroß "Das sollten
Shoppen für den guten Zweck: Schreibwarenverkauf startet
Das Aufbaugymnasium hat in der vergangenen Woche mit bemerkenswertem Einsatz den Bestand eines Schreibwarenladens in St. Leon übernommen, der nach Jahrzehnten leider schließen musste. Nun öffnet – etwas chaotisch und noch ganz am Anfang stehend – unser hauseigener Schreibwarenshop seine Türen. Ab sofort bieten wir täglich im Raum 2204 Leitz-Ordner, Stabilos, Hefte und Co. an. Unser Ziel ist es, der ehemaligen Betreiberin des Ladens ihre Ausgaben zu kompensieren. Darüber hinaus
SMV Sitzung: Vielfältige Aktionen geplant
Die SMV tagte in der vergangenen Woche, um einige aktuelle Themen zu diskutieren. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Krieg in der Ukraine und damit verbundene Möglichkeiten, die betroffenen Menschen zu unterstützen. Die Idee, den traditionellen Spendenlauf zugunsten gemeinnütziger Organisationen durchzuführen, fand breite Zustimmung. Dabei sollen Spendengelder für Hilfsbedürftige gesammelt werden. Auch eine Sachspendenaktion ist in Planung. Aktionstage nehmen Form an Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren neben dem anhaltenden Vandalismus
worldlab Werteworkshop: Gestärkt in die Praxisphase
Nach dem gelungenen Auftakt der worldlab Workshop-Reihe durften sich die Schüler*innen nun auf den zweiten Seminartag freuen: den Werteworkshop. Viel gelacht wurde während des Warm-ups, bei dem verschiedene Aktivitäten pantomimisch dargestellt werden sollten. Dann ging es ans Eingemachte: im ersten Teil des Workshops sollten die Schüler*innen sich selbständig in Tandems einteilen und Aufgaben zuordnen, was problemlos klappte. Nach einer Pause drehte sich alles um die Themen Weltethos und Werte. Im
Geo-LK erkundet Klimaarena
Am Montag, den 7. März, besuchte der Geo-Leistungskurs mit Herrn Böser die Klimaarena in Sinsheim. Zunächst hatten die Schüler*innen einen Workshop zu unterschiedlichsten Klimaelementen und deren Auswirkungen auf die Atmosphäre. Hierbei entdeckten Fidel, Gwen, Elisabeth, Paulina, Alicia und Vivienne die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels spielerisch mit praktischen Versuchen und Modellen. Unter Anleitung konnten Sie tolle Erkenntnisse gewinnen und tiefgreifende Fragen an die Betreuer*innen der Klimaarena stellen. Im zweiten Teil
Gastspiel von ‘Wilde Bühne e.V.’ bei unseren Neunern
Direkt nach den Faschingsferien hat das Präventionsprogramm am LÖWENROT-Gymnasium wieder Fahrt aufgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen waren eingeladen, sich rund zwei Stunden mit den Themen Drogenmissbrauch, Glückspielsucht und Alkoholabhängigkeit zu beschäftigen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler von „Wilde Bühne e.V.“ haben allesamt ihre persönlichen Erfahrungen mit Sucht und Abhängigkeit gemacht und sind mit ihrem Konzept des Forumtheaters landesweit an Schulen und bei Vereinen unterwegs. Bei der Veranstaltung wurden
Mit Muffins und Sigmund Freud: Auftakt der Workshopserie ‘worldlab’
Im Medienraum sind die Schülerinnen und Schüler des Aufbaugymnasiums geschäftig zu Gange: An mehreren Stationen werden verschiedene Präsentationen gehalten, sich ausgetauscht, Fragen beantwortet. Besonders beliebt ist die Station von Jakob und Lilly, die beim ‚worldlab café‘ nicht nur die Geschichte der Muffins vorstellen, sondern diese auch zum Verzehr anbieten. Es geht an diesem Tag aber nicht ums Essen, sondern darum, sich beim Begegnungsworkshop der worldlab-Veranstaltungsreihe kennenzulernen. Kommunikation mit der Kugellager-Methode
Kostümwettbewerb – Höhepunkt der Mottowoche
Den Höhepunkt der Mottowoche bildete der Kostümwettbewerb. Außerdem wurden die besten Kostüme prämiert, zu gewinnen gab es einen Pokal sowie eine Tüte Süßigkeiten für die ganze Klasse. In unserer Galerie sind alle Teilnehmer*innen des Kostümwettbewerbs noch einmal zu sehen.
Einladung zum Medienelternabend Klasse 5 am 7. März
Am 8. und 9. März finden für die Fünftklässler*innen Workshops zum Thema „Umgang mit Medien“ statt. Unsere Referentin Eva Weiler wird mit den Schülerinnen und Schülern über die Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken sprechen sowie über den Umgang miteinander im Netz. In Anlehnung an die Inhalte der Schülerworkshops möchten wir Sie gerne zum Elternabend mit Frau Weiler am 7. März um 19 Uhr einladen. Hier haben Sie auch die
Discover Industry Truck macht wieder Halt am LÖWENROT
Schon von weitem ist er zu sehen: der beeindruckende Discover Industry Truck, der vor Kurzem wieder auf unserem Parkplatz stand. Im Rahmen der Berufsvorbereitung und Coaching4Future konnten unsere Neunt- und Zehntklässler*innen in dieser mobilen Spezialanfertigung erkunden, welche Vielfalt der Ingenieurberuf oder andere MINT-Berufe für sie bereithalten. Mittels Videoclips, Soundfiles und interaktiven Elementen konnten die Teilnehmer*innen neue Erkenntnisse über ein Berufsbild mit zahlreichen Möglichkeiten gewinnen. An fünf Stationen und vier Exponaten
Killing me softly! 8. Klassen bei Orpheus. Ohne Angst.
Die antike Sage um Orpheus und seine geliebte Frau Eurydike wurde vielfach vertont oder fürs Theater bearbeitet. Unsere Achtklässler*innen unternahmen in dieser Woche eine Exkursion zum Heidelberger Theater und erlebten dort eine moderne Produktion des Stoffes, eine Collage aus (Opern-)Gesang, Theater, und Klang. Wie hat es ihnen gefallen? Wir haben uns bei der 8a und 8b umgehört. Beeindruckend war vor allem die Musik, die von nur drei Musikern gespielt wurde:
Online Workshop im Geo-LK: Energievision 2050
Am Donnerstag, den 17. Februar nahm der Geo Leistungskurs mit Herrn Böser an einem Online-Workshop zum Thema Energievisionen teil. Max Menkenhagen vom Verein Multivision e.V. leitete die 90-Minütige Veranstaltung und referierte unter anderem über Zukunftsgedanken auf den Gebieten Wohnen, Mobilität und Ernährung. Aufgrund seiner vielfältigen Erfahrung aus Studium und Beruf konnten die Schüler*innen wertvolle Visionen kennenlernen. Eingebettet in die Unterrichtseinheit „Globales Problemfeld: Klimawandel“ erhielt man durch diese Expertise vielfältige Eindrücke
Einladung zum Infoabend ‘Aufbaugymnasium’: 15.03.2022
Wir laden die Eltern der 10. Klassen hiermit herzlich zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Aufbaugymnasium des Schuljahres 2022-2023 am Dienstag, den 15. März 2022 um 19.00 Uhr auf Big Blue Button ein. Wir möchten Ihnen bei dieser Gelegenheit Idee und Konzept dieses zusätzlichen Lernjahres vor dem Eintritt in die Kursstufe vorstellen und allgemeine Fragen klären. Über den Cloud-Zugang Ihrer Kinder können Sie an der Videokonferenz teilnehmen. Sollten Sie verhindert sein oder
Helau, Alaaf und Ahoi! Mottowoche zu Fasching: 21.02. – 24.02.2022
Die Faschingszeit steht vor der Tür und wir rufen Euch alle auf, Euch in der Mottowoche vom 21. bis 24. Februar zu verkleiden! Montag: Casino Royale Dienstag: Gruppenkostüme Mittwoch: Filmcharaktere Donnerstag: Your choice! Außerdem könnt ihr wieder am Kostümwettbewerb der Kursstufe 2 teilnehmen: schickt uns dafür bis Donnerstag, 24. Februar 2022, um 10 Uhr, ein Foto eures Kostüms an Connie. Wichtig! Ihr dürft auch andere Kostüme nominieren, aber bitte denkt
Spielanleitungen in Klasse 6
Die Klasse 6a hat im Deutschunterricht Schnellanleitungen zu Spielen verfasst. Könnt ihr erraten, um welches Spiel es sich jeweils handelt? Die Lösungen findet ihr ganz unten. Viel Spaß! Rätsel 1 (Marla und Sissi) Die Karten werden umgedreht auf einen Stapel gelegt. Nacheinander ziehen die Spieler eine Karte vom Stapel. Je nachdem, ob auf der Karte steht, auf wen diese gelegt werden muss, legt der, der die Karte gezogen hat diese